Daniel Schlegel

7. Mai 2021

Welche Aufgabe hat ein Schließblech?

Die unsichtbare Barriere gegen Einbruch

Nahaufnahme eines verstärkten Schließblechs aus robustem Stahl, eingebaut in einen stabilen Türrahmen.

Manchmal sind es unscheinbare Details, die unser Sicherheitsgefühl ausmachen – so wie ein zuverlässiger Sicherheitsgurt im Auto, der kaum auffällt, uns aber im entscheidenden Moment schützt. Ähnlich wirken verstärkte Schließbleche: Im Türrahmen versteckt, halten sie den Riegel und die Falle Ihres Türschlosses auch bei kräftigen Einbruchsversuchen fest an Ort und Stelle. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Schließblechen es gibt, wie sie funktionieren und warum gerade in Bremen verstärkte Schließbleche ein Muss für effektiven Einbruchschutz sind.


Was ist ein Schließblech?


Das Schließblech ist das Gegenstück zum Schlossriegel in der Tür. Es sitzt im Türrahmen dort, wo der Riegel und die Falle (die abgeschrägte Feder) des Einsteckschlosses hineinragen, wenn die Tür geschlossen oder abgeschlossen wird. Einfach ausgedrückt: Durch das Schließblech „hält“ die Tür im Rahmen, wenn sie ins Schloss fällt oder verriegelt ist.


Normale Schließbleche bestehen meist aus einfachem Metall und sind ursprünglich nur dafür da, Tür und Schloss einzurasten – nicht um großen Gewalteinwirkungen zu widerstehen. Deshalb bieten die standardmäßig verbauten Bleche oft keinen wirksamen Schutz gegen Einbruch: Ein kräftiger Hebelansatz mit einem Schraubenzieher oder Brecheisen am Türrahmen kann das dünne Blech aufbiegen oder aus dem Holz reißen, sodass der Riegel herausrutscht.


Verstärkte Schließbleche dagegen sind speziell konzipiert, um solchen Angriffen standzuhalten. Sie bestehen aus gehärtetem Stahl, sind dicker, länger und oft mit zusätzlichen Verschraubungspunkten versehen. Eingebettet in den Rahmen verleihen sie der Verriegelung erheblich mehr Stabilität. Diese Verbesserung ist von außen unsichtbar, hat aber große Wirkung: Das Aufbrechen der Tür wird deutlich erschwert und im Idealfall ganz verhindert.


Welche Arten von Schließblechen gibt es?


Je nach Türtyp und Sicherheitsanforderung kommen verschiedene Bauformen von Schließblechen zum Einsatz:


Flachschließbleche: Flache Metallbleche, meist für Innentüren (Zimmertüren) gedacht. Sie bieten den Grundhalt für Falle und Riegel, haben aber keine speziellen Sicherheitseigenschaften. Für Wohnungs- oder Haustüren genügen sie allein nicht als Einbruchschutz.


Winkelschließbleche: Diese Schließbleche sind abgewinkelt und umfassen die Ecke des Türrahmens. Durch die Winkelform werden sie mit zwei Schenkeln im Holz befestigt (an der Front und an der Seite des Rahmens). Sie sind stabiler als flache Bleche und werden häufig bei einfachen Haustüren genutzt. Allerdings sind Standard-Winkelschließbleche ebenfalls oft relativ dünn – verstärkte Versionen davon sind deutlich dicker und mit mehr Schrauben verankert.


Sicherheitsschließbleche: Das sind verstärkte Schließbleche im engeren Sinne. Sie zeichnen sich durch gehärteten Stahl, eine längere Bauform und zusätzliche Befestigungslöcher aus. Oft reichen sie über mehrere Türbänder (also einen größeren Abschnitt des Rahmens) und werden mit langen Spezialschrauben tief in der Wand verankert. Einige Modelle besitzen Aufnahmen für mehrere Riegel (z.B. bei Mehrfachverriegelungen).


Schließbleche mit Fallenfixierung (mit „Schnapper“): Diese haben einen kleinen federnden Vorsprung oder eine verstellbare Schraube („Schnapper“), der die Türfalle im geschlossenen Zustand justiert. Damit kann man das Spiel der Tür im Rahmen minimieren, sodass sie nicht wackelt. Ein fester Sitz im Schließblech erhöht ebenfalls die Sicherheit, da weniger Bewegungsspielraum für Hebelwerkzeuge bleibt.


Je nach Ausgangssituation wählen Fachleute das passende Schließblech aus. In vielen Fällen wird ein einfaches flaches oder winkliges Blech durch ein massives Sicherheitsschließblech ersetzt, das genau zu Ihrem Schloss und Rahmen passt.


Wie wählt man das richtige Schließblech?


Die Wahl des passenden Schließblechs hängt von mehreren Faktoren ab:


Einsatzbereich: Handelt es sich um eine Haustür, Wohnungstür oder Nebeneingangstür? Haustüren und Wohnungsabschlusstüren benötigen die robustesten Schließbleche, während Innentüren (z.B. Kellerraum innerhalb einer Wohnung) weniger Schutz erfordern. Für spezielle Türen wie Feuerschutztüren gibt es ebenfalls eigene zugelassene Schließbleche.


Türmaterial: In Holzrahmen lassen sich nahezu alle Arten nachrüsten. Bei Metallzargen (Stahlrahmen) sind oft bereits verstärkte Gegenstücke vorhanden, oder es müssen spezifische Schließblechverstärkungen eingesetzt werden.


Schlossart:  Haben Sie ein einfaches Einsteckschloss oder eine Mehrfachverriegelung? Bei Mehrfachverriegelungen (mit zusätzlichen Riegeln oben/unten) müssen die Schließbleche alle Riegel aufnehmen – hier werden oft lange Leisten verwendet, die über die gesamte Türhöhe gehen.


Sicherheitsanforderungen: In Gegenden oder Häusern mit erhöhtem Einbruchsrisiko (z.B. Erdgeschosswohnungen in anonymen Mehrparteienhäusern, abgelegene Häuser in Bremen) sollte konsequent ein hochwertiges, geprüftes Sicherheitsschließblech verbaut werden. Für Türen der Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 (eine in Privathäusern empfohlene Einbruchschutz-Klasse) sind verstärkte Schließbleche ohnehin Pflichtbestandteil.


Tipp


Achten Sie auf geprüfte Produkte. Viele verstärkte Schließbleche sind geprüft nach Norm DIN EN 12209, welche die Anforderungen an mechanische Schlösser und Schließbleche definiert. Solche Prüfungen stellen sicher, dass das Bauteil eine definierte Belastung (z.B. Hebelkräfte) aushält. Ihr Fachberater in Bremen kann Ihnen geeignete Modelle mit Prüfzeichen empfehlen.


Sind Schließbleche genormt und zertifiziert?


Ja, Schließbleche – insbesondere die Sicherheitsausführungen – unterliegen Normen und Zertifizierungen:


DIN EN 12209: Diese europäische Norm legt Klassifizierungen für Schlösser und Schließbleche fest. Ein nach DIN EN 12209 zertifiziertes Sicherheitsschließblech hat definierte Eigenschaften in Sachen Festigkeit, Korrosionsschutz und Dauerhaftigkeit.


VdS-Anforderungen: Einige Produkte tragen ein VdS-Home-Siegel oder sind von Polizeiberatungsstellen empfohlen. Das bedeutet, sie wurden zusätzlich von unabhängigen Stellen geprüft.


RC-Klassen (Resistance Class): Im Rahmen eines einbruchhemmenden Türgesamtsystems (nach DIN EN 1627 ff.) müssen alle Komponenten – inklusive Schließbleche – zur angestrebten Widerstandsklasse passen. Beispielsweise verlangt RC2 unter anderem ein verstärktes Schließblech mit langen Verschraubungen in der Wand.


Normen garantieren geprüfte Stabilität und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einbruchsversuch misslingt. Wichtig: Die beste Ausrüstung hilft nur, wenn sie korrekt montiert ist (siehe nächster Abschnitt).


Wie stellt man ein Schließblech richtig ein?


Nicht nur die Stärke des Materials, auch die Einstellung des Schließblechs beeinflusst Sicherheit und Funktion. Ein optimal justiertes Schließblech sorgt dafür, dass die Tür weder klappert noch schwergängig ist. Hier ein kurzer Leitfaden:


Überprüfung des Sitzes: Schließen Sie die Tür langsam und beobachten Sie, ob Riegel und Falle reibungslos ins Schließblech gleiten. Nötigenfalls mit Kreide markieren, wo etwas hakt.


Justierung: Viele Schließbleche (vor allem mit Schnapper) bieten die Möglichkeit, die Position ein wenig anzupassen – etwa durch Verstellen einer Schraube, die die Tiefe reguliert. Justieren Sie so, dass die Tür fest sitzt, ohne Spiel, aber dennoch ohne übermäßige Kraft zu schließen ist.


Test auf Wackeln: Im geschlossenen Zustand sollte die Tür fest im Rahmen sitzen. Wackelt sie, können Einbrecher Hebelwerkzeuge ansetzen. Stellen Sie sicher, dass ggf. vorhandene Einstellschrauben so gedreht sind, dass das Wackelspiel minimal ist.


Funktionsprüfung: Schließen Sie die Tür mehrfach ab und auf, um sicherzustellen, dass nun alles leichtgängig und bündig funktioniert. Klemmt es irgendwo, nehmen Sie eine Feineinstellung vor.


Wenn Sie hier unsicher sind, überlassen Sie die Einstellung dem Fachmann. Schlegel Sicherheitstechnik justiert im Rahmen der Montage eines neuen Schließblechs gleich alles korrekt, damit Ihre Tür einwandfrei schließt und maximal sicher ist.


Praxisbeispiel

Wie ein verstärktes Schließblech in Bremen einen Einbruch verhinderte


Ein Fall aus Bremen zeigt die Wirkung deutlich: In einem Bremer Reihenhaus scheiterte ein Einbruchsversuch ausschließlich am Schließblech. Die Täter hatten bereits versucht, mit einem Brecheisen die Haustür aufzuhebeln. Dank eines erst kurz zuvor eingebauten verstärkten Sicherheitsschließblechs (mit sechs langen Schrauben tief in der Wand verankert) hielt der Rahmen stand – der Riegel blieb im Blech, nichts brach heraus. Obwohl sichtbare Hebelspuren vorhanden waren, blieb die Tür verriegelt und das Haus verschont. Die Hausbesitzer hatten zusätzlich einen Panzerriegel einbauen lassen, doch zu dessen Einsatz kam es gar nicht erst: Das Schließblech alleine hielt dem ersten Angriff stand, und die Einbrecher gaben auf. Dieses Beispiel unterstreicht, dass bereits „unsichtbare“ Maßnahmen wie ein hochwertiges Schließblech Ihre Sicherheit immens erhöhen.


Ergänzende Sicherheitsmaßnahmen für Türen


Verstärkte Schließbleche sind ein wichtiger Baustein. Richtig effektiv wird der Einbruchschutz jedoch, wenn weitere Elemente kombiniert werden:


Hochwertiges Einsteckschloss: Das Einsteckschloss selbst sollte stabil und normgerecht sein (siehe unseren Beitrag Hochwertige Einsteckschlösser: Sicherheit und Präzision für Ihre Tür). Schlösser gemäß DIN 18251 mit passendem Dornmaß, starker Falle und Riegel tragen zur Gesamtsicherheit bei.


Sicherheitsbeschlag: Ein Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung (Kernziehschutz) verhindert, dass Einbrecher am Zylinder angreifen. Mehr dazu lesen Sie im Artikel Sicherheitsbeschläge: Schutz und Stabilität für Ihre Tür.


Mehrfachverriegelung: Überlegen Sie, ob Sie Ihre Tür mit zusätzlichen Verriegelungspunkten ausstatten (oben und unten). Solche Mehrfachverriegelungen verteilen die Kräfte auf mehrere Schließstellen und können oft in vorhandene Türen nachgerüstet werden – idealerweise kombiniert mit durchgehenden Schließleisten im Rahmen.


Zusatzschloss oder Querriegel: Ein zusätzliches Türschloss (Kastenschloss) oder ein Panzerriegel (quer über die Tür) erhöhen die Einbruchshemmung weiter. Sie sorgen für zusätzliche Barrieren, die der Täter überwinden müsste. Je mehr Zeit und Aufwand, desto höher die Chance, dass er abbricht. Schauen Sie hierzu unsere Beiträge zu Tür-Zusatzschlösser und Panzerriegel an.


Interne Verlinkung: Auf unserer Übersichtsseite Einbruchschutz für Türen und Fenster in Bremen erfahren Sie, wie wir von Schlegel Sicherheitstechnik alle diese Maßnahmen zu einem stimmigen Gesamtkonzept kombinieren. Dort beraten wir zu mechanischen Sicherungen und passenden Alarmanlagen für Ihr Zuhause in Bremen.


Fazit


Das verstärkte Schließblech mag unscheinbar sein, doch es bildet oft den letzten entscheidenden Widerstand gegen einen Einbruch. Als unsichtbarer Wächter im Türrahmen hält es stand, wo Standardbleche versagen würden. In Bremen, wo Einbruchschutz großgeschrieben wird, gehört diese Aufrüstung an jeder Haus- und Wohnungstür zur grundlegenden Sicherheitsausstattung. Gern überprüfen wir Ihre vorhandenen Türen: Schlegel Sicherheitstechnikberät Sie vor Ort in Bremen, welche Schließblech-Variante die richtige für Ihre Tür ist, und übernimmt fachgerecht den Einbau. Zusammen mit weiteren Sicherungen machen wir Ihre Tür so robust, dass Einbrecher draußen bleiben.


Individuelle Sicherheitsberatung in Bremen – vorausschauende Planung von Einbruchschutz und Zugangst
von Daniel Schlegel 29. Juli 2025
Die Nachfrage nach Sicherheitstechnik steigt. Wer frühzeitig handelt, spart Kosten und schützt nachhaltig – ohne Panik, aber mit Weitblick.
Grafische Darstellung der vier Säulen der Prävention in der Sicherheitstechnik – Schlegel
von Daniel Schlegel 25. Juli 2025
Echte Sicherheit entsteht nicht allein durch Technik. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die vier Säulen der Prävention – soziale, situative, technische und personale Maßnahmen – zusammenwirken, um wirksamen Schutz für Wohnungen, Häuser und Betriebe zu schaffen. Mit verständlichen Beispielen aus der Praxis in Bremen und
Deutlich sichtbare Beschädigungen am elektronischen Schließzylinder nach einem fehlgeschlagenen Einb
von Daniel Schlegel 12. Juli 2025
Erfahrungsbericht aus Bremen: Ein elektronischer ABUS CodeLoxx-Zylinder widersteht einem gezielten Einbruchversuch. Der Beitrag zeigt, wie Materialqualität, Aufbau und Nachrüstung mit Schutzbeschlag und selbstverriegelndem Schloss entscheidend zum Einbruchschutz beitragen – mit realen Fotos und technischen Erläuterunge
Symbolische Darstellung: Bewohner öffnet per Türsummer einem Paketboten die Tür – Sicherheitsrisiko
von Daniel Schlegel 26. Juni 2025
Mediatorschloss in Mehrfamilienhäusern: Automatische Verriegelung erhöht die Sicherheit – aber nur, wenn Bewohner Fremden keinen unkontrollierten Zutritt gewähren.
Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen
6. Juni 2025
Schlegel Sicherheitstechnik wurde gegründet, um ehrliche Beratung ohne Verkaufsdruck zu bieten. Erfahren Sie, warum Inhaber Daniel Schlegel auf ABUS-Qualität setzt und auf persönliche Empfehlungen statt Google-Bewertungen vertraut.
Sicherheitstechniker in Bremen prüft die Funktionsfähigkeit einer Alarmanlage im Wohnhaus.
29. Mai 2025
Alarmanlagen, Schlösser und Kameras schützen nur dann zuverlässig, wenn sie in einwandfreiem Zustand sind. Daher ist die regelmäßige Wartung von Sicherheitstechnik im Raum Bremen ein Muss – für private Haushalte ebenso wie für Unternehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum jährliche Checks und Pflege so wichtig
Überwachungskameras an der Fassade eines Bremer Geschäfts als Schutz vor Einbrüchen.
von Daniel Schlegel 15. Mai 2025
Einbrüche in Geschäften und Betrieben sorgen in Bremen immer wieder für Verunsicherung – gerade kleine Unternehmen und Ladenbesitzer sind betroffen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Firmen in Bremen durch geeignete Sicherheitstechnik ihre Geschäftsräume wirksam schützen können. Von robusten Türen und Schließanlagen über Alarmanlagen und Videoüberwachung bis hin zu organisatorischen Maßnahmen gibt der Beitrag praxisnahe Tipps, um Einbrechern auch im Gewerbe das Handwerk zu legen.
Polizeieinsatz nach einem Wohnungseinbruch in Bremen-Vegesack
von Daniel Schlegel 6. Mai 2025
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Bremen sinkt zwar seit einigen Jahren – doch Entwarnung gibt das nicht. Wir analysieren die aktuelle Einbruch-Statistik für Bremen und Bremen-Nord und erklären, was die Zahlen für Haus- und Wohnungsbesitzer bedeuten. Lesen Sie, in welchen Stadtteilen Einbrecher zuletzt zuschlugen, warum trotz rückläufiger Fälle Wachsamkeit geboten bleibt und welche präventiven Maßnahmen Sie aus der Statistik ableiten können, um Ihr Zuhause zu schützen.
Sicherheitstechnik-Fachmann installiert eine Alarmanlage in Bremen-Findorff
von Daniel Schlegel 6. Mai 2025
Kann man Alarmanlagen, Kameras & Co. einfach selbst einbauen, oder ist der Fachmann dafür die bessere Wahl? Wir beleuchten Vor- und Nachteile des DIY-Einbaus von Sicherheitstechnik für Haus- und Wohnungsbesitzer in Bremen. Erfahren Sie, wann Sie selbst Hand anlegen können, wo die Grenzen des Heimwerkers liegen und warum eine professionelle Installation durch einen Sicherheitstechnik-Fachbetrieb oft für mehr Schutz und weniger Risiko sorgt.
Beleuchteter Gartenweg durch Bewegungsmelder in Bremen-Lesum
von Daniel Schlegel 23. April 2025
Dunkle Ecken sind das Revier von Einbrechern. Mit heller Außenbeleuchtung und Bewegungsmeldern können Hausbesitzer in Bremen ungebetene Gäste effektiv abschrecken. Dieser Ratgeber zeigt, warum Einbrecher Licht scheuen, wo Sie rund ums Haus Bewegungsmelder anbringen sollten und wie Sie Beleuchtung clever einsetzen – von der Einfahrt in Bremen-Oberneuland bis zum Gartenweg in Bremen-Nord. So steigern Sie Ihre Sicherheit mit wenig Aufwand sichtbar.
Überwachungskamera am Einfamilienhaus in Bremen-Oberneuland
von Daniel Schlegel 10. April 2025
In Bremen gelten für private Überwachungskameras strenge Datenschutz-Regeln. Haus- und Wohnungsbesitzer dürfen ihr eigenes Grundstück mit Videoüberwachung sichern, solange keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke gefilmt werden. Richtig eingesetzt – mit Hinweisschildern, guter Platzierung und Einbindung in ein Sicherheitskonzept – schreckt Videoüberwachung potenzielle Einbrecher ab und bietet wertvolle Hinweise für die Polizei.
Falsche Polizisten in Bremen
von Daniel Schlegel 14. März 2025
Die Polizei Bremen warnt vor Trickbetrügern, die sich als Polizisten oder Handwerker ausgeben . Erfahren Sie, wie diese Betrugsmaschen ablaufen (z. B. Anrufe mit “110” im Display, falsche Wasserwerker an der Tür) und wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen: Tipps der Polizei, aktuelle Fälle und Warnsignale.
LOXERIS One – Türschlantrieb von ABUS One zur intelligenten Integration in Ihr Smart Home in Bremen
von Daniel Schlegel 11. März 2025
Digitale Schließzylinder, automatische Türantriebe und smarte Fenstersicherungen für schlüssellosen Zutritt – ideal für Privathaushalte und kleine Unternehmen in Bremen. Erleben Sie mit ABUS One Komfort und Sicherheit durch modernes Smart-Home-Zutrittsmanagement.
Smarte Türschlösser in Bremen – Modernes Smart Lock, gesteuert per Smartphone-App.
von Daniel Schlegel 1. März 2025
Schlüsselloser Zutritt per App oder Code – wie funktionieren smarte Türschlösser? Erfahren Sie Vorteile, Nachteile und für wen sich Smart Locks in Bremen lohnen, vom Privathaushalt bis zur Hausverwaltung.
Hochwertige Türsicherungen in Lilienthal installiert – maximale Sicherheit für Ihr Zuhause.
von Daniel Schlegel 21. Februar 2025
Ihre Haustür als Sicherheitsfaktor: Erfahren Sie, welche Schwachstellen (z. B. veraltete Schlösser, schwache Rahmen) Einbrecher ausnutzen und mit welchen modernen Schließzylindern, Panzerriegeln und Sicherheitsbeschlägen Sie Ihre Haustür in Bremen effektiv sichern können.
Mechanische Schließzylinder in Oslebshausen – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 16. Februar 2025
Mechanisch robust, digital vernetzt oder eine Kombination? Wir vergleichen mechanische, mechatronische und elektronische Schließzylinder – erfahren Sie Vorteile, Nachteile und worauf es bei der Wahl des passenden Schließsystems in Bremen ankommt.
Beratungsszene zum Einbruchschutz in Bremen – individuelle Sicherheitslösungen für Privatkunden
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
„Profis kommen überall rein“ – gefährlicher Irrglaube! Erfahren Sie, warum diese Fatalismus-Haltung falsch ist, welche psychologischen Gründe dahinterstecken und wie effektiver Einbruchschutz Ihr Sicherheitsgefühl in Bremen deutlich stärken kann.
Mechanische Schließzylinder in Bremen-Nord – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
Mechanisch oder elektronisch? Wir vergleichen Schließzylinder bei Sicherheit, Komfort und Kosten – so treffen Sie die beste Wahl in Bremen.
Neue Sicherheitstechnik nach Einbruch in Oyten – Schutz für ein sicheres Zuhause.
von Daniel Schlegel 25. Januar 2025
Ein Einbruch trifft Opfer oft seelisch härter als finanziell. Lesen Sie, welche psychologischen Folgen (Angst, Schlafstörungen, PTBS) ein Einbruch in Bremen haben kann und wie Prävention und Unterstützung helfen, das Sicherheitsgefühl zurückzugewinnen.
Installation der ABUS Comfion Alarmanlage durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 17. Januar 2025
Lernen Sie die ABUS Comfion Alarmanlage kennen – flexibel erweiterbar (bis 160 Sensoren), App-Steuerung und zuverlässige Echtzeit-Alarmierung. Erfahren Sie, warum mechanischer Einbruchschutz die Basis ist und wie Schlegel Sicherheitstechnik Bremen Ihr Sicherheitskonzept optimiert.
Sicherheitsmaßnahmen für Haushalte in Bremen und Umgebung – für mehr Schutz und Vertrauen.
von Daniel Schlegel 23. Dezember 2024
Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland: Was bedeutet das für unsere Sicherheit? Erfahren Sie, wie soziale Ungleichheit in Bremen Zusammenhalt und Kriminalität beeinflusst und warum Prävention (Bildung, soziale Absicherung, Sicherheitstechnik) unverzichtbar wird.
Paniktür mit horizontaler Betätigungsstange in einem Veranstaltungszentrum in Lilienthal.
von Daniel Schlegel 2. Mai 2024
Fluchttür oder Paniktür? Erfahren Sie die Unterschiede beider Notausgangstüren, welche Normen (DIN EN 179 vs. 1125) gelten, wie Beschläge und Schlösser ausgestaltet sein müssen und warum die sorgfältige Planung dieser Türen in Bremen so wichtig für den Schutz von Menschenleben ist.
Schlüssel wird mehrfach in einen Schließzylinder eingeführt, um Pflegespray zu verteilen.
von Daniel Schlegel 19. Dezember 2023
Moderne Schließzylinder sind Präzisionstechnik – und sensibel. Hier erfahren Sie, warum sie gepflegt werden müssen und wie Sie sie langlebig erhalten.
Nachgerüstete Bandseitensicherung in einer Haustür in Osterholz-Scharmbeck.
von Daniel Schlegel 18. November 2023
Türbänder gehören zu den größten Schwachstellen vieler Haustüren. Lernen Sie verschiedene Türband-Typen kennen und wie Hinterbandsicherungen Einbrecher stoppen. Fallbeispiel aus Osterholz-Scharmbeck: Mit stärkeren Bändern und Bandseitensicherungen wurde eine Tür massiv stabilisiert.
Kameraüberwachungssystem in einem Haus in Bremen mit optimierten Einstellungen.
von Daniel Schlegel 10. November 2023
Fehlalarme bei Alarmanlagen führen zu Alarmmüdigkeit: Irgendwann beachtet niemand mehr die Sirene. Erfahren Sie die häufigsten Ursachen (Haustiere, Umwelt, technische Störungen) und wie Sie mit Optimierung, Wartung und richtigem Einstellen Ihrer Anlage in Bremen echte Gefahren von falschem Alarm trennen.
Einbruchhemmende Haustür mit Sicherheitsglas und Türspaltsperre in Bremen.
von Daniel Schlegel 7. Oktober 2023
Design ist nicht alles: Beim Haustürkauf sind Widerstandsklassen (RC2/RC3), einbruchhemmendes Glas, Türspaltsperren und hochwertige Schließsysteme entscheidend. Fallbeispiel Bremen: Mit Beratung und modernen Komponenten (Automatikverriegelung, Panzerriegel) wurde eine sichere Haustür realisiert.
Türschließer an einer Eingangstür in einem Mehrfamilienhaus in Bremen.
von Daniel Schlegel 2. Oktober 2023
Türschließer schließen Türen automatisch – wichtig für Sicherheit und Komfort. Lesen Sie, wie sie funktionieren und welche typischen Probleme auftreten.
Schließanlage mit Werksprofil in einem Bremer Bürogebäude.
von Daniel Schlegel 27. September 2023
Der Beitrag erklärt umfassend, was unter dem Begriff „Profil“ bei Schließanlagen und Schließzylindern zu verstehen ist – nämlich die individuelle Gestaltung von Schlüssel und Zylinder – und vergleicht dabei Werks- und Händlerprofile. Anhand eines Fallbeispiels aus Bremen wird verdeutlicht, wie ein mittelständisches Unternehmen aufgrund des Bedarfs an Flexibilität und deutschlandweiter Verfügbarkeit erfolgreich auf ein Werksprofil gesetzt hat. So erhalten regionale Kunden praxisnahe Entscheidungshilfen, um die für ihre Bedürfnisse optimale Sicherheitslösung auszuwählen.
Fachmann bei der Installation einer Sicherheitseinrichtung.
von Daniel Schlegel 19. August 2023
Der Beitrag erklärt ausführlich die Funktion und Bedeutung der Errichterliste der Kriminalpolizei als bundesweites Verzeichnis, das Fachunternehmen anhand strenger Qualitätsanforderungen – wie qualifiziertes Personal, normgerechte Arbeitsweise und fachgerechte Beratung – zertifiziert. Es werden die klar definierten Werberichtlinien und die Konsequenzen bei Verstößen dargelegt, die als Garant für Kundenvertrauen dienen. Besonders für Regionen wie Niedersachsen und Bremen liefert der Beitrag wertvolle Hinweise, wie Kunden verlässliche Fachbetriebe identifizieren können. Zudem wird die bewusste Entscheidung von Schlegel Sicherheitstechnik hervorgehoben, nicht auf den Listeneintrag zu setzen, sondern durch Eigenverantwortung, Transparenz und individuelle Beratung höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Schlegel Sicherheitstechnik bei der Wartung vernetzter Rauchmelder in Bremen für eine Hausverwaltung
von Daniel Schlegel 18. August 2023
ABUS RWM450 Funk-Rauchmelder mit Hitzesensor und 12-Jahres-Batterie. Entdecken Sie technische Daten, Alleinstellungsmerkmale & warum dieser vernetzbare Rauchmelder ideal für Häuser in Bremen ist. Jetzt informieren!
Installation von Sicherheitsfenstern durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 1. August 2023
Fenstersicherheit in Bremen und Umgebung: Erfahren Sie, wie Sie Fenster vor Einbruch schützen – mit Pilzkopfverriegelungen, abschließbaren Fenstergriffen, Fenstersensoren & Co. So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv gegen Einbrecher.
Beschreibung: Biometrische Fingerabdruck-Türschlösser von Schlegel Sicherheitstechnik
von Daniel Schlegel 18. Juli 2023
Biometrische Zutrittskontrolle für zu Hause: Zukunft oder Risiko?
Notfallschalter in einem modernen Aufzug.
von Daniel Schlegel 12. Juli 2023
Wenn in Bremen die Sicherheitstechnik versagt: Erfahren Sie, welche fatalen Folgen ein defekter Notfallschalter, billige Rauchwarnmelder oder unsichere Fenstersicherungen haben können – und warum Qualität Leben rettet.
Sicherheitskonzept für Bürogebäude in Bremen – Hauptschlüsselanlage ermöglicht kontrollierten Zugang
von Daniel Schlegel 4. Juli 2023
Zentralschließanlage, Hauptschlüsselanlage oder Generalhauptschlüsselanlage – welche passt? Ratgeber mit Beispielen und Vor- & Nachteilen in Bremen. Regional erklärt für Hausverwaltungen & Unternehmen.
Elektronische Schließanlage mit Hybridlösung in einem Bürogebäude in Bremen.
von Daniel Schlegel 27. Juni 2023
Wie planen Sie eine Schließanlage in Bremen richtig? Erfahren Sie, welche Schritte von der Bestandsaufnahme bis zur Schlüsselverwaltung nötig sind, um mit durchdachten Konzepten maximale Sicherheit und Flexibilität zu erreichen.
Installation von Fenstersicherungen durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 14. Juni 2023
Schützen Sie Ihre Fenster in Bremen effektiv vor Einbruch. Erfahren Sie, wie aufschraubbare Fenstersicherungen (z. B. Abus FO400N, FAS101, Stangenschlösser) funktionieren, was sie bringen und wie Sie Komfort und Sicherheit verbinden.
Schlegel Sicherheitstechni ersetzt in Bremen ein Türschloss – präventive Maßnahme zum Einbruchschutz
von Daniel Schlegel 7. Juni 2023
Schlüssel verloren in einem Bremer Mehrfamilienhaus? Erfahren Sie, welche Sicherheitsrisiken drohen, wer die Kosten für den Schließanlagenwechsel trägt (Mieter, Eigentümer, Versicherung) und welche Schritte Sie bei Schlüsselverlust sofort einleiten sollten.
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder installiert von Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 4. Juni 2023
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder mit 10-Jahres-Batterie, Q-Label zertifiziert – 85 dB lauter Alarm und einfache Montage für zuverlässigen Brandschutz.
Moderne Alarmanlage mit Bewegungsmelder und Sensoren.
von Daniel Schlegel 19. Mai 2023
Alarmanlagen schützen Ihr Zuhause in Bremen. Erfahren Sie, welche Arten von Alarmanlagen (Funk, Kabel, Hybrid) es gibt, welche Zertifizierungen wichtig sind, was die Polizei empfiehlt und wie Sie Fehlalarme vermeiden.
Sabotage mit Sekundenkleber in Bremen
von Daniel Schlegel 24. April 2023
Unbekannte Täter verkleben Türschlösser mit Sekundenkleber und richten teuren Schaden an . Lesen Sie, was hinter diesen Sachbeschädigungen steckt, welche Städte betroffen sind, wie Polizei und Nachbarschaft reagieren und welche Schutzmaßnahmen (z. B. Zylinderschutz) Hausbesitzer ergreifen können, um ihre Schlösser zu sichern.
Wohnungstür in Achim wird für den Winter gewartet – Reinigung und Schmierung der Falle.
von Daniel Schlegel 10. Februar 2023
Ihre Haustür schließt schwer? Erfahren Sie typische Ursachen für klemmende Türen und wie Sie sie in wenigen Schritten selbst beheben oder warten können. Jetzt lesen!
Videoüberwachung für den Eingangsbereich einer Ferienwohnung in Bremen.
von Daniel Schlegel 6. Februar 2023
Bremen: Schützen Sie Ihre unbewohnte Ferienwohnung mit starken Schlössern, Alarmanlage und wachsamen Nachbarn – damit sie auch leerstehend sicher bleibt.
Einbruchschutz: Nachgerüstete Pilzkopfverriegelungen an einem Kellerfenster.
von Daniel Schlegel 10. Januar 2023
Kellerfenster sind ein Einfallsort für Einbrecher, besonders in Bremen. Lesen Sie, warum Kellerfenster so anfällig sind und mit welchen mechanischen Sicherungen (Gitter, Schlossriegel) und elektronischen Maßnahmen Sie Ihr Untergeschoss effektiv schützen.
Mechanische Schließanlage mit hierarchischer Zutrittsregelung in Bremen
von Daniel Schlegel 30. Dezember 2022
Unternehmen in Bremen brauchen maßgeschneiderte Schließanlagen. Erfahren Sie, welche speziellen Anforderungen Firmen an Zutrittskontrolle haben, wie hierarchische Schließpläne funktionieren und warum elektronische Lösungen immer wichtiger werden.
Schlegel Sicherheitstechnik montiert Zertifizierte Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 30. November 2022
Sicherheitstechnik in Bremen richtig auswählen: Erfahren Sie, warum günstige und teure Produkte VdS-zertifiziert sein können, und warum alte Geräte heute oft keine Zertifizierung mehr bekämen. Schlegel Sicherheitstechnik Bremen erklärt, worauf Sie achten sollten.
Schema für hierarchische Zugangsberechtigungen in einer Schließanlage.
von Daniel Schlegel 11. November 2022
Große Schließanlagen in Bremen (z. B. für Wohnanlagen, Bürokomplexe) erfordern sorgfältige Planung. Erfahren Sie, wie eine Bedarfsanalyse, klare Zugangsberechtigungen und die Wahl zwischen mechanischen und elektronischen Systemen Sicherheitslücken schließen und Kosten sparen.
Fensterwartung: Entfernen von Schleifspuren an einem Türrahmen.
von Daniel Schlegel 22. Oktober 2022
Regelmäßige Fenster- und Türenwartung spart Kosten und erhöht Sicherheit. Erfahren Sie, warum Sie in Bremen auf diesen Service nicht verzichten sollten.
Ein Schlüssel, der mehrere Türen in einem Bremer Bürogebäude öffnet.
von Daniel Schlegel 27. September 2022
Ein Schlüssel für alle Türen: Gleichschließende Systeme bieten in Bremen Komfort und Sicherheit zugleich. Erfahren Sie, wie gleichschließende Schlösser funktionieren, wo sie sinnvoll sind (Unternehmen & Privathaushalt) und worauf Sie bei Planung und Nachrüstung achten sollten.
Tür-Zusatzschloss in einer Eingangstür eines Einfamilienhauses in Delmenhorst – für mehr Sicherheit.
von Daniel Schlegel 12. September 2022
Ein Tür-Zusatzschloss bietet zusätzliche Sicherheit für Ihr Zuhause in Bremen und Umgebung. Erfahren Sie, welche Varianten (mit/ohne Sperrbügel) es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie sie den Einbruchschutz deutlich erhöhen.
Zeitschaltuhren steuern Beleuchtung während des Urlaubs, um Einbrecher abzuschrecken.
von Daniel Schlegel 19. August 2022
So sichern Sie Ihr Zuhause in Bremen & Umgebung während des Urlaubs: Effektiver Einbruchschutz durch mechanische Sicherungen, Alarmanlagen und das Vortäuschen von Anwesenheit. Lesen Sie unsere Tipps für sorgenfreies Verreisen.
Mehr anzeigen