Daniel Schlegel
Werksprofil vs. Händlerprofil
Ein Vergleich

🔐 Werksprofil oder Händlerprofil?
Unterschiede bei Schließzylindern verständlich erklärt
Beim Planen einer neuen Schließanlage stehen viele Kunden vor der Frage: Werksprofil oder Händlerprofil? Hinter diesen Begriffen verbergen sich entscheidende Unterschiede – etwa in der Schlüsselgestaltung, der Nachbestellung und der langfristigen Verfügbarkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie die richtige Entscheidung treffen – mit Beispielen aus der Praxis in Bremen.
🧩 Was bedeutet „Profil“ bei Schließzylindern?
Das Profil beschreibt die Form und Fräsung eines Schlüssels sowie den dazugehörigen Kanal im Zylinder. Jeder Schlüssel passt nur in Zylinder mit genau diesem Profil – vergleichbar mit einem individuellen „Fingerabdruck“. Hersteller bieten eigene Werksprofile an, während Fachhändler zusätzlich exklusive Händlerprofile erhalten können.
🏭 Werksprofil: Herstellerstandard mit breiter Verfügbarkeit
Definition: Ein standardisiertes Profil direkt vom Hersteller – z. B. das ABUS-Profil XY – das bundesweit vertrieben wird.
Vorteile:
Hohe Verfügbarkeit: Nachbestellungen sind deutschlandweit bei vielen Fachhändlern möglich.
Praktisch bei Verlust im Urlaub oder bei überregionalen Standorten.
Nachteile:
Geringere Exklusivität: Viele Kunden nutzen das gleiche Profil.
Preise oft herstellergesteuert – weniger Spielraum bei Sonderkonditionen.
🛠️ Händlerprofil: Exklusivität und Service aus einer Hand
Definition: Ein nur bei einem autorisierten Fachhändler verfügbares Profil, oft regional begrenzt.
Vorteile:
Höchste Nachschlüsselsicherheit durch begrenzten Rohlingzugang.
Persönliche Betreuung, maßgeschneiderte Lösungen, schnelle Reaktion bei Erweiterungen.
Nachteile:
Abhängigkeit vom Händler: Bei Betriebsaufgabe braucht es eine Übergaberegelung.
Ersatzbeschaffung im Ausland schwieriger als bei Werksprofilen.
Bindung an einen Anbieter: Bei Händlerprofilen besteht keine freie Wahl des Fachbetriebs für Nachbestellungen – das kann wie ein stiller Vertragszwang wirken, dem sich Privatkunden oft nicht bewusst sind.
Tipp: Achten Sie auf Transparenz bei Beratung und Laufzeit der Profilverfügbarkeit – besonders bei Privatkunden sollte keine künstliche Bindung ohne echte Sicherheitsvorteile entstehen.
🏢 Praxisbeispiel aus Bremen: Wer braucht was?
Überregionaler Mittelständler: Wählte ein Werksprofil, da Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten agieren und Schlüssel überall ersetzt werden können.
Hausverwaltungsverbund Bremen: Setzt auf ein Händlerprofil von Schlegel Sicherheitstechnik – maximale Kontrolle, Nachschlüssel nur nach Legitimation und zentralem Management.
Beide Wege sind richtig – entscheidend sind Einsatzgebiet und gewünschter Servicegrad.
🔒 Sicherheitsaspekte: Profilwahl ist nicht alles
Die Sicherheit einer Schließanlage hängt nicht nur vom Profil ab, sondern auch von:
Technischem Schutz: Bohrschutz, Ziehschutz, Pickingschutz etc.
Patentschutz: Während der Schutzdauer darf niemand unberechtigt Schlüsselrohlinge vertreiben.
Vertraglichem Schutz: Händlerprofile sind meist zusätzlich vertraglich abgesichert – auch nach Patentablauf.
🔄 Flexibilität und Erweiterbarkeit im Blick behalten
Werksprofile: Lange verfügbar, auch bei Händlerwechsel oder Standortverlagerung.
Händlerprofile: Gute Händler wie Schlegel Sicherheitstechnik sichern langfristige Versorgung zu – oft über Jahrzehnte.
Tipp: Fragen Sie gezielt nach der geplanten Laufzeit des Profils und den Erweiterungsmöglichkeiten.
🧾 Fazit: Entscheidung mit Weitblick treffen
Beide Profilvarianten haben ihre Berechtigung:
Werksprofil: Ideal für überregionale Nutzer mit dezentraler Verwaltung.
Händlerprofil: Perfekt für regionale Kunden mit Sicherheitsanspruch und persönlichem Servicewunsch.
➡️ Sie möchten wissen, welches Profil am besten zu Ihrem Objekt passt? Lassen Sie sich unverbindlich beraten – Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen erklärt Ihnen die Unterschiede und zeigt die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.









