Daniel Schlegel
Errichterliste der Kriminalpolizei Bremen
Orientierung und Eigenverantwortung

🛡️ Polizeiliche Errichterliste: Was bringt sie wirklich?
"Stehen Sie auf der polizeilichen Errichterliste?" – diese Frage hören Fachbetriebe für Sicherheitstechnik immer wieder. Die Errichterlisten der Kriminalpolizei sollen Kunden helfen, seriöse Anbieter zu finden. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Und reicht ein Eintrag allein als Qualitätsbeweis aus?
📋 Was ist die Errichterliste?
Die Errichterliste wird von den Landeskriminalämtern (LKA) geführt. Sie enthält Fachfirmen, die bestimmte Mindeststandards bei der Installation von Alarmanlagen oder mechanischer Sicherungstechnik erfüllen. Voraussetzung für die Aufnahme:
Fachlich geschultes Personal
Normgerechte Montage mit DIN- oder VdS-zertifizierten Produkten
Seriöse Beratung, keine Drückermethoden
Transparente Kommunikation, insbesondere bei der Werbung
Firmen, die gegen diese Vorgaben verstoßen – etwa durch wiederholte Beschwerden oder unzulässige Werbeaussagen –, können wieder gestrichen werden.
✅ Was die Liste bietet – und was nicht
Die Liste zeigt: Ein Betrieb hat sich zur Einhaltung bestimmter Standards verpflichtet. Sie ist ein Orientierungspunkt, aber kein Qualitätssiegel im Einzelfall. Große Betriebe können zwar gelistet sein, aber mit wechselnder Qualität arbeiten. Kleine, nicht gelistete Fachbetriebe können dagegen Top-Leistungen bieten.
➡️ Tipp: Nutzen Sie die Liste als Einstieg – verlassen Sie sich aber nicht blind darauf. Suchen Sie das persönliche Gespräch und achten Sie auf Referenzen.
🔍 Warum Schlegel Sicherheitstechnik nicht gelistet ist (fiktives Beispiel)
Einige qualifizierte Fachfirmen entscheiden sich bewusst gegen eine Listung. Gründe können sein:
Wunsch nach unabhängiger Beratung, ohne formale Einschränkungen
Transparente Kommunikation ohne Berufung auf ein Label
Konzentration auf echte Qualität statt auf Formalitäten
Solche Betriebe arbeiten nach denselben technischen Normen, bilden sich weiter und setzen auf Vertrauen – durch nachvollziehbare Leistungen und ehrliche Empfehlungen.
🧠 Warum Eigenverantwortung zählt
Die Errichterliste ersetzt nicht Ihre eigene Einschätzung. Fragen Sie den Anbieter:
Welche Produkte und Normen nutzen Sie?
Haben Sie konkrete Referenzobjekte?
Wie gehen Sie bei der Beratung vor?
Eine gute Fachfirma wird Ihnen nichts „aufschwatzen“, sondern individuell beraten – auch mal abraten, wenn etwas unnötig ist.
🚫 Vorsicht bei Werbung mit Polizeibezug
Es ist nicht erlaubt, mit Aussagen wie „Polizeilich empfohlen“ zu werben. Zulässig ist nur ein sachlicher Hinweis auf die Errichterliste – ohne den Eindruck einer Empfehlung durch die Polizei.
➡️ Wenn Sie solche Aussagen sehen: kritisch hinterfragen!
🏁 Fazit: Liste gut – Vertrauen besser
Die Errichterliste ist ein sinnvolles Instrument, um unseriöse Anbieter auszusortieren. Doch sie ist kein Freifahrtschein. Letztlich zählt:
Wie berät mich der Anbieter?
Welche Qualifikationen und Referenzen bringt er mit?
Werde ich ernst genommen – oder bekomme ich Standardware verkauft?
💬 Schlegel Sicherheitstechnik setzt unabhängig von Listen auf Qualität, persönliche Beratung und hohe Standards. Vertrauen Sie dem Fachbetrieb, der Ihnen ehrlich begegnet – nicht nur dem, der auf einer Liste steht.









