Daniel Schlegel
Alarmanlagen
Was Sie wissen sollten und worauf es ankommt

🛡️ Alarmanlagen verständlich erklärt
Arten, Normen und Empfehlungen auf einen Blick
Alarmanlagen sind ein zentraler Bestandteil eines modernen Sicherheitssystems. Sie schützen Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen, indem sie Einbrecher abschrecken und im Ernstfall schnell reagieren. Doch bevor Sie sich für eine Alarmanlage entscheiden, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: Welche Arten von Alarmanlagen gibt es? Welche Zertifizierungen sind relevant? Was empfiehlt die Polizei? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick.
🔐 Mechanischer Einbruchschutz als unverzichtbare Grundlage
Warum mechanischer Schutz an erster Stelle steht
Mechanische Sicherungen wie stabile Türen, Fenster mit Pilzkopfverriegelungen oder Panzerriegel sind der erste und wichtigste Schutz gegen Einbrüche. Die Polizei empfiehlt, zuerst diese Maßnahmen zu ergreifen, bevor Alarmanlagen installiert werden. Mechanische Schutzmaßnahmen erhöhen die Widerstandskraft erheblich und schrecken Täter bereits im Vorfeld ab.
👉 Siehe auch: Einbruchschutz in Bremen – Türen und Fenster sichern
🚨 Alarmanlagen als intelligente Ergänzung
Eine Alarmanlage wird aktiv, wenn mechanische Schutzmaßnahmen überwunden werden oder ein Einbruchsversuch erkannt wird. Sie alarmiert die Bewohner mit lautem Signalton, benachrichtigt ggf. Sicherheitsdienste oder schaltet Kameras zur Überwachung ein. Alarmanlagen ersetzen also nicht die mechanische Grundsicherung, sondern ergänzen sie sinnvoll.
📦 Arten von Alarmanlagen im Vergleich
📡 Funk-Alarmanlagen
Diese Systeme sind kabellos und eignen sich besonders für Mietobjekte oder Gebäude, bei denen keine aufwendige Verkabelung möglich ist.
Vorteile:
Einfache Nachrüstung ohne bauliche Veränderungen
Ideal für kleinere und mittlere Objekte
Moderne Modelle mit Verschlüsselung und Sabotageschutz
Hinweis:
Batteriewechsel regelmäßig prüfen (alle 2–5 Jahre je nach Komponente)
🔌 Kabelgebundene Alarmanlagen
Vorteile:
Hohe Zuverlässigkeit
Keine Funkstörungen oder Abhörmöglichkeiten
Ideal für Neubauten oder bei Renovierungen
Hinweis:
Lohnt sich, wenn ohnehin Kabel verlegt werden (z. B. bei Sanierungen)
🔄 Hybrid-Systeme
Vorteile:
Flexibel einsetzbar – kabelgebunden und funkbasiert kombinierbar
Optimal bei unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten
Beispiel:
Kabel im Erdgeschoss, Funk im Obergeschoss
📋 Zertifizierungen und Sicherheitsstandards
🔐 DIN EN 50131 – Sicherheitsgrade im Überblick
Grad 1: Schutz vor Gelegenheitstätern
Grad 2: Schutz vor Tätern mit Vorkenntnissen (empfohlen für Privathaushalte)
Grad 3: Für erfahrene Täter, v. a. im Gewerbe
Grad 4: Für Hochsicherheitsbereiche
Tipp: Für private Haushalte ist Grad 2 meist ausreichend.
✅ VdS-Zertifizierung
Siegel für geprüfte Sicherheitstechnik
Anerkannt durch Versicherungen
Achten Sie auf VdS-anerkannte Produkte und Errichter
👮 Empfehlungen der Polizei
Beratung nur durch qualifizierte Fachbetriebe
Zertifizierte Geräte nach anerkannten Standards
Fehlalarme durch gute Planung vermeiden
Alarmanlagen immer ergänzend zu mechanischen Maßnahmen einsetzen
Mehr Informationen: Faltblatt „Alarmanlagen richtig planen“der Polizei
🏡 Fallbeispiel: Einbruchschutz in Bremen
Ein Einfamilienhaus in Bremen wurde mehrfach Ziel von Einbruchsversuchen. Nach einer Beratung durch Schlegel Sicherheitstechnik wurde folgendes umgesetzt:
Mechanischer Schutz: Panzerriegel, Fenstersicherungen, verstärkte Schließbleche
Funk-Alarmanlage: Tür-/Fensterkontakte, Bewegungsmelder, App-Anbindung
Ergebnis: Höheres Sicherheitsgefühl, Abschreckung im Vorfeld, schnelle Reaktion im Ernstfall
📲 Integration in moderne Smart-Home-Systeme
Benachrichtigungen in Echtzeit: Alarmmeldungen direkt aufs Handy
Automatisierung: Licht an, Rollläden hoch, Heizung aus beim Verlassen
Komfort: Zentrale Steuerung von Sicherheit, Licht, Türschloss, Kamera
✅ Vorteile von Alarmanlagen auf einen Blick
Abschreckung durch sichtbare Elemente (Außensirene etc.)
Schnelle Reaktion bei Einbruchsversuch
Erweiterbar um Rauchmelder oder Notrufsysteme
Aufwertung der Immobilie & ggf. Versicherungsrabatte
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet eine gute Alarmanlage?
Ab ca. 1.000 € für kleinere Funkanlagen, größere Systeme mit professioneller Planung ab etwa 2.000 € aufwärts.
Welche Anlage ist für Mietwohnungen geeignet?
Funk-Alarmanlagen ohne bauliche Eingriffe sind ideal – mit Genehmigung des Vermieters.
Wie sicher sind Funk-Alarmanlagen?
Moderne Systeme nutzen verschlüsselte Übertragung und sind gegen Störsignale geschützt.
Wie häufig muss gewartet werden?
Einmal jährlich durch einen Fachbetrieb wird empfohlen – inklusive Batterieprüfung und Funktionstest.
Gibt es Alarmanlagen mit Kamera?
Ja – viele Systeme lassen sich mit Videoüberwachung kombinieren, teilweise sogar mit Live-Übertragung aufs Smartphone.
Wird meine Versicherung günstiger?
Manche Versicherungen gewähren Nachlässe bei VdS-zertifizierter Sicherungstechnik – nachfragen lohnt sich.
🧭 Fazit: Alarmanlagen als Teil Ihres Sicherheitskonzepts
Alarmanlagen ergänzen den mechanischen Grundschutz ideal. Sie schrecken ab, reagieren schnell und geben Sicherheit. Moderne Systeme mit App-Integration und Smart-Home-Anbindung bieten zusätzlichen Komfort.
🔒 Mechanik schützt – Elektronik meldet.
🔧 Lassen Sie sich beraten – Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen erstellt Sicherheitslösungen, die zu Ihrem Objekt und Ihren Anforderungen passen.









