Daniel Schlegel

6. Mai 2025

Wie viel Prozent der Einbrüche werden aufgedeckt?

Spuren eines Einbruchs an einer Tür in Bremen-Schwachhausen

Schlagzeilen melden erfreuliche Entwicklungen: Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Bremen ist zuletzt zurückgegangen. Doch was heißt das konkret für Sie als Haus- oder Wohnungsbesitzer? Sind Einbrüche kein großes Thema mehr, oder bleibt das Risiko bestehen? In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Einbruch-Statistik für Bremen, zeigen Trends und Besonderheiten und leiten daraus praxisnahe Tipps ab. Denn egal ob die Zahlen hoch oder niedrig sind – für die Betroffenen ist jeder Einbruch einer zu viel. Erfahren Sie, was die Statistik nicht verrät und warum präventiver Einbruchschutz weiterhin oberste Priorität haben sollte.


Einbrüche in Bremen: Die aktuelle Lage in Zahlen


Rückgang in den letzten Jahren: In den vergangenen Jahren verzeichnet Bremen einen deutlichen Rückgang bei den Wohnungseinbruchdiebstählen. Laut polizeilicher Kriminalstatistik gab es 2015 noch über 1.500 Einbrüche in Bremen, während 2023 nur noch etwa 850 Fälle gemeldet wurden​. Im Jahr 2024 sank die Zahl weiter auf 675 vollendete Einbrüche in der Stadt Bremen​ – ein Tiefststand seit vielen Jahren. Diese Entwicklung ist erfreulich und zeigt, dass Prävention und polizeiliche Maßnahmen Wirkung zeigen. Auch in Bremen-Nord und den Umlandgemeinden wie Lilienthal oder Schwanewede ist ein ähnlicher Trend erkennbar. Der allgemeine Abwärtstrend bedeutet: statistisch gesehen ist die Gefahr heute geringer als vor zehn Jahren, Opfer eines Einbruchs zu werden.


Relative Belastung bleibt hoch: Allerdings darf man die Zahlen nicht isoliert betrachten. Bremen ist im Bundesvergleich weiter überdurchschnittlich betroffen. Bezogen auf die Einwohnerzahl liegt Bremen oft an der Spitze der Einbruchsrate pro 100.000 Einwohner. Die Großstadt Bremen mit ihren dichten Wohngebieten bietet Einbrechern nach wie vor viele Gelegenheiten. Auch wenn 675 Fälle pro Jahr wenig erscheinen – das sind immer noch fast zwei Einbrüche pro Tag im Stadtgebiet. In einzelnen Stadtteilen konzentrieren sich die Vorfälle: Erfahrungsgemäß verzeichnen Randbezirke mit Einfamilienhäusern mehr Einbrüche (weil hier lohnende Objekte in ruhiger Lage stehen) als dicht bewohnte Innenstadtbereiche. Beispielsweise waren in der Vergangenheit Stadtteile wie Schwachhausen, Oberneuland oder Borgfeld häufiger im Visier, aber auch Teile von Bremen-Nord (Vegesack, Burglesum) meldeten immer wieder Einbruchsserien. Die Statistik schwankt jährlich – ein ruhiges Jahr heißt nicht, dass es so bleibt.


Aufklärungsquote und Dunkelziffer: Ein weiterer Aspekt: Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen ist traditionell niedrig. In Bremen werden weniger als 20 % der Wohnungseinbrüche aufgeklärt (bundesweit um 17 % in 2022). Das bedeutet, die Mehrheit der Täter entkommt unerkannt. Die Polizei Bremen konnte zwar zuletzt einige Serieneinbrecher fassen​, doch viele Taten bleiben ungesühnt. Zudem gibt es eine Dunkelziffer versuchter Einbrüche, die gar nicht erst angezeigt werden, weil sie vielleicht im Versuch steckenblieben. Wenn z. B. an Ihrer Terrassentür Hebelspuren sind, Sie es aber nicht melden, taucht es nicht in der Statistik auf. Die Zahlen spiegeln also vor allem angezeigte Voll-Einbrüche wider – die tatsächliche Aktivität könnte höher liegen. Auch wird nicht erfasst, wie oft Einbrecher abgeschreckt wurden, weil z. B. ein Haus gut gesichert war (der Täter also unverrichteter Dinge abzieht).


Was bedeuten diese Zahlen für Haus- und Wohnungsbesitzer?


Keine Entwarnung trotz Rückgang: Auch wenn die Statistik einen positiven Trend zeigt, sollten Bremer Bürger keinesfalls leichtsinnig werden. Einbrecher suchen sich weiterhin Schwachstellen. Möglicherweise konzentrieren sie sich inzwischen auf andere Objekte oder Zeiten. Zum Beispiel wurden 2023/24 auffällig viele Einbrüche in Gartenschuppen und Kellerräume gemeldet – Bereiche, die in der klassischen Wohnungseinbruchs-Statistik nicht separat auftauchen. Wer sich allein auf “die Zahlen sinken” verlässt, wiegt sich in falscher Sicherheit. Wichtig ist zu verstehen: Weniger Einbrüche bedeuten nicht kein Risiko. Es heißt nur, dass Prävention heute wichtiger denn je ist, um die Kurve niedrig zu halten. Wenn wir alle nachlassen, könnten die Täter schnell zurückkehren.


Regionale Unterschiede beachten: Je nach Stadtteil kann Ihr individuelles Risiko höher oder niedriger sein als der Stadtdurchschnitt. Informieren Sie sich über Vorfälle in Ihrer Gegend – durch lokale Nachrichten oder Nachbarschaftsnetzwerke. In manchen Bremer Stadtteilen gab es zuletzt nahezu keine Einbrüche, anderswo Serien. Zum Beispiel konnte in einem Fall im Stadtteil Lesum eine Einbruchserie gestoppt werden, nachdem Anwohner verstärkt aufeinander achteten und die Polizei informiert hatten. Die Polizei Bremen veröffentlicht zwar keine detailgenaue Stadtteil-Liste öffentlich, aber aus Erfahrungswerten wissen wir: Grüne, wohlhabendere Wohnlagen mit freistehenden Häusern (z. B. Oberneuland, Schwachhausen) bleiben attraktiv für Einbrecher, während Innenstadtwohnungen seltener betroffen sind. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel – auch in dicht bebauten Quartieren wie der Neustadt oder im Viertel gab es Einbrüche in höher gelegene Wohnungen, teils über Baugerüste. Fazit: Achtsamkeit ist überall geboten, egal wo man in Bremen wohnt.


Täterprofile und Vorgehensweisen: Die Statistik verrät auch, dass viele Taten auf das Konto weniger professioneller Banden gehen. Werden diese gefasst, fallen die Zahlen stark – und umgekehrt. In Bremen waren z. B. 2022/23 reisende Tätergruppen aus anderen Regionen aktiv, die systematisch Wohngebiete abklapperten. Sie nutzen oft die Dämmerungszeit im Winter (Nov–Feb), wenn ab 17 Uhr niemand zuhause ist und es dunkel wird. 2024 sank die Zahl auch deshalb, weil einige dieser Gruppen gefasst wurden​. Für Sie heißt das: Gerade in der dunklen Jahreszeit besonders wachsam sein. Wenn eine Einbruchserie in Ihrer Nähe bekannt wird, sollten Sie zusätzliche Vorsicht walten lassen (Nachbarn informieren, Beleuchtung einschalten, Wertsachen sichern). Einzelne Statistiken zeigen zudem, dass Fenster und Terrassentüren nach wie vor die häufigsten Einstiegsöffnungen sind – hier lohnt der Schwerpunkt bei Schutzmaßnahmen.


Lehren aus der Statistik: Wie schützen?


Prävention wirkt – weitermachen! Die erfreulichen Rückgänge in Bremen sind kein Zufall, sondern Ergebnis von Präventionsarbeit und Investitionen in Sicherheitstechnik. Viele Bremer haben in den letzten Jahren ihre Häuser aufgerüstet: Moderne Schlösser, Zusatzriegel, Alarmanlagen – all das schreckt Täter ab. Die Polizei bestätigt, dass Einbruchschutzmaßnahmen oft Taten vereiteln, auch wenn es nicht in der Quote sichtbar wird. Unsere Bitte: Bleiben Sie am Ball! Nur weil es letztes Jahr keinen Einbruch in Ihrer Straße gab, heißt das nicht, dass Ihre alte Holzhaustür plötzlich sicher ist. Nutzen Sie die Zeit des “statistischen Sonnenscheins”, um Ihr Heim wetterfest gegen das Gewitter zu machen. Konkrete Tipps liefert unser Ratgeber Wenn Einbrecher reinwollen, kommen sie rein – Ein Mythos auf dem Prüfstand. Dort erklären wir, warum die Fatalismus-Haltung „Man kann eh nichts machen“ falsch ist. Man kann sehr wohl etwas machen – und die Zahlen beweisen es.


Schwachstellenanalyse und Beratung: Lassen Sie Ihre eigenen vier Wände durch die „statistische Brille“ schauen: Wo würde ein Einbrecher laut Statistik am ehesten ansetzen? Prüfen Sie Türen, Fenster, Kellerschächte. Nutzen Sie kostenlose Angebote: Die Polizei Bremen bietet Beratungen an, und auch wir von Schlegel Sicherheitstechnik kommen für eine Schwachstellenanalyse vorbei. Angesichts der Zahlen wissen wir, dass mechanische Sicherungen wie Fensterbeschläge und Querriegel in Bremen besonders viele Taten verhindern – investieren Sie hier zuerst. Alarmanlagen und Kameras ergänzen den Schutz und helfen, Täter zu erwischen (auch wenn die Aufklärungsquote gering ist, jede Videoaufnahme kann entscheidend sein).


Gemeinschaft und Aufmerksamkeit: Statistiken zeigen auch, dass aufmerksame Nachbarn und funktionierende Nachbarschaften Einbrüche erschweren. Viele Taten konnten verhindert oder schnell aufgeklärt werden, weil Nachbarn verdächtige Beobachtungen meldeten. Gründen Sie in Ihrer Straße vielleicht eine WhatsApp-Gruppe für Nachbarschaftshilfe oder beteiligen Sie sich an Initiativen wie „Wachsamer Nachbar“. Ein Beispiel aus Bremen-Vegesack: Dort bildete eine Siedlung einen Nachbarschaftswachposten, nachdem es 2022 mehrfach geknackt hatte – 2023 gab es dort keinen Einbruch mehr. Solche Erfolge sind nicht in der großen PKS (Polizeilichen Kriminalstatistik) sichtbar, aber ungemein wichtig vor Ort.


Was tun, wenn es doch passiert? Trotz aller Vorsicht kann man nie 100 % ausschließen, Opfer zu werden. Wichtig ist, zu wissen, wie man dann handelt. Bewahren Sie Ruhe, rufen Sie die Polizei (110) und sichern Sie Spuren. Unser Beitrag Nach Einbruch: Richtig reagieren und Ihr Zuhause schützen gibt einen detaillierten 5-Punkte-Plan für den Ernstfall – von Polizei alarmieren über Versicherung informieren bis hin zu Maßnahmen, um die Wohnung schnell wieder sicher zu machen​. Im Anschluss an einen Einbruch ist es ratsam, Sicherheitstechnik umgehend nachzurüsten, um weitere Taten zu verhindern.


Fazit


Die Einbruch-Statistik für Bremen zeigt einen positiven Trend – doch darauf sollten Sie sich nicht ausruhen. Jede Statistik ist nur die halbe Wahrheit. Für Ihr persönliches Sicherheitsgefühl zählen nicht Prozente, sondern konkrete Vorkehrungen an Ihrem Zuhause. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus den Zahlen: Wo Einbrüche zurückgehen, haben Bewohner vorgesorgt – machen Sie es ebenso. Wo noch Lücken sind, können Sie gezielt ansetzen. Denn letztlich bedeutet Sicherheit, dem Trend immer eine Nasenlänge voraus zu sein. Schlegel Sicherheitstechnik steht Ihnen in Bremen mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihr Zuhause kein Teil der negativen Statistik wird. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Bremen auch künftig sicherer wird – und Sie sich daheim rundum geschützt fühlen.

Beispiel einer gekennzeichneten Werbeanzeige – Hinweis auf den werblichen Charakter des Textes.
von Daniel Schlegel 30. Juli 2025
Erfahren Sie, wie in Bremen getarnte Werbeanzeigen im Sicherheitsbereich funktionieren, warum sie Vertrauen missbrauchen und wie Sie diese erkennen können.
Individuelle Sicherheitsberatung in Bremen – vorausschauende Planung von Einbruchschutz und Zugangst
von Daniel Schlegel 29. Juli 2025
Die Nachfrage nach Sicherheitstechnik steigt. Wer frühzeitig handelt, spart Kosten und schützt nachhaltig – ohne Panik, aber mit Weitblick.
Grafische Darstellung der vier Säulen der Prävention in der Sicherheitstechnik – Schlegel
von Daniel Schlegel 25. Juli 2025
Echte Sicherheit entsteht nicht allein durch Technik. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die vier Säulen der Prävention – soziale, situative, technische und personale Maßnahmen – zusammenwirken, um wirksamen Schutz für Wohnungen, Häuser und Betriebe zu schaffen. Mit verständlichen Beispielen aus der Praxis in Bremen und
Deutlich sichtbare Beschädigungen am elektronischen Schließzylinder nach einem fehlgeschlagenen Einb
von Daniel Schlegel 12. Juli 2025
Erfahrungsbericht aus Bremen: Ein elektronischer ABUS CodeLoxx-Zylinder widersteht einem gezielten Einbruchversuch. Der Beitrag zeigt, wie Materialqualität, Aufbau und Nachrüstung mit Schutzbeschlag und selbstverriegelndem Schloss entscheidend zum Einbruchschutz beitragen – mit realen Fotos und technischen Erläuterunge
Symbolische Darstellung: Bewohner öffnet per Türsummer einem Paketboten die Tür – Sicherheitsrisiko
von Daniel Schlegel 26. Juni 2025
Mediatorschloss in Mehrfamilienhäusern: Automatische Verriegelung erhöht die Sicherheit – aber nur, wenn Bewohner Fremden keinen unkontrollierten Zutritt gewähren.
Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen
6. Juni 2025
Schlegel Sicherheitstechnik wurde gegründet, um ehrliche Beratung ohne Verkaufsdruck zu bieten. Erfahren Sie, warum Inhaber Daniel Schlegel auf ABUS-Qualität setzt und auf persönliche Empfehlungen statt Google-Bewertungen vertraut.
Sicherheitstechniker in Bremen prüft die Funktionsfähigkeit einer Alarmanlage im Wohnhaus.
29. Mai 2025
Alarmanlagen, Schlösser und Kameras schützen nur dann zuverlässig, wenn sie in einwandfreiem Zustand sind. Daher ist die regelmäßige Wartung von Sicherheitstechnik im Raum Bremen ein Muss – für private Haushalte ebenso wie für Unternehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum jährliche Checks und Pflege so wichtig
Überwachungskameras an der Fassade eines Bremer Geschäfts als Schutz vor Einbrüchen.
von Daniel Schlegel 15. Mai 2025
Einbrüche in Geschäften und Betrieben sorgen in Bremen immer wieder für Verunsicherung – gerade kleine Unternehmen und Ladenbesitzer sind betroffen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Firmen in Bremen durch geeignete Sicherheitstechnik ihre Geschäftsräume wirksam schützen können. Von robusten Türen und Schließanlagen über Alarmanlagen und Videoüberwachung bis hin zu organisatorischen Maßnahmen gibt der Beitrag praxisnahe Tipps, um Einbrechern auch im Gewerbe das Handwerk zu legen.
Sicherheitstechnik-Fachmann installiert eine Alarmanlage in Bremen-Findorff
von Daniel Schlegel 6. Mai 2025
Kann man Alarmanlagen, Kameras & Co. einfach selbst einbauen, oder ist der Fachmann dafür die bessere Wahl? Wir beleuchten Vor- und Nachteile des DIY-Einbaus von Sicherheitstechnik für Haus- und Wohnungsbesitzer in Bremen. Erfahren Sie, wann Sie selbst Hand anlegen können, wo die Grenzen des Heimwerkers liegen und warum eine professionelle Installation durch einen Sicherheitstechnik-Fachbetrieb oft für mehr Schutz und weniger Risiko sorgt.
Beleuchteter Gartenweg durch Bewegungsmelder in Bremen-Lesum
von Daniel Schlegel 23. April 2025
Dunkle Ecken sind das Revier von Einbrechern. Mit heller Außenbeleuchtung und Bewegungsmeldern können Hausbesitzer in Bremen ungebetene Gäste effektiv abschrecken. Dieser Ratgeber zeigt, warum Einbrecher Licht scheuen, wo Sie rund ums Haus Bewegungsmelder anbringen sollten und wie Sie Beleuchtung clever einsetzen – von der Einfahrt in Bremen-Oberneuland bis zum Gartenweg in Bremen-Nord. So steigern Sie Ihre Sicherheit mit wenig Aufwand sichtbar.
Überwachungskamera am Einfamilienhaus in Bremen-Oberneuland
von Daniel Schlegel 10. April 2025
In Bremen gelten für private Überwachungskameras strenge Datenschutz-Regeln. Haus- und Wohnungsbesitzer dürfen ihr eigenes Grundstück mit Videoüberwachung sichern, solange keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke gefilmt werden. Richtig eingesetzt – mit Hinweisschildern, guter Platzierung und Einbindung in ein Sicherheitskonzept – schreckt Videoüberwachung potenzielle Einbrecher ab und bietet wertvolle Hinweise für die Polizei.
Falsche Polizisten in Bremen
von Daniel Schlegel 14. März 2025
Die Polizei Bremen warnt vor Trickbetrügern, die sich als Polizisten oder Handwerker ausgeben . Erfahren Sie, wie diese Betrugsmaschen ablaufen (z. B. Anrufe mit “110” im Display, falsche Wasserwerker an der Tür) und wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen: Tipps der Polizei, aktuelle Fälle und Warnsignale.
LOXERIS One – Türschlantrieb von ABUS One zur intelligenten Integration in Ihr Smart Home in Bremen
von Daniel Schlegel 11. März 2025
Digitale Schließzylinder, automatische Türantriebe und smarte Fenstersicherungen für schlüssellosen Zutritt – ideal für Privathaushalte und kleine Unternehmen in Bremen. Erleben Sie mit ABUS One Komfort und Sicherheit durch modernes Smart-Home-Zutrittsmanagement.
Smarte Türschlösser in Bremen – Modernes Smart Lock, gesteuert per Smartphone-App.
von Daniel Schlegel 1. März 2025
Schlüsselloser Zutritt per App oder Code – wie funktionieren smarte Türschlösser? Erfahren Sie Vorteile, Nachteile und für wen sich Smart Locks in Bremen lohnen, vom Privathaushalt bis zur Hausverwaltung.
Hochwertige Türsicherungen in Lilienthal installiert – maximale Sicherheit für Ihr Zuhause.
von Daniel Schlegel 21. Februar 2025
Ihre Haustür als Sicherheitsfaktor: Erfahren Sie, welche Schwachstellen (z. B. veraltete Schlösser, schwache Rahmen) Einbrecher ausnutzen und mit welchen modernen Schließzylindern, Panzerriegeln und Sicherheitsbeschlägen Sie Ihre Haustür in Bremen effektiv sichern können.
Mechanische Schließzylinder in Oslebshausen – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 16. Februar 2025
Mechanisch robust, digital vernetzt oder eine Kombination? Wir vergleichen mechanische, mechatronische und elektronische Schließzylinder – erfahren Sie Vorteile, Nachteile und worauf es bei der Wahl des passenden Schließsystems in Bremen ankommt.
Beratungsszene zum Einbruchschutz in Bremen – individuelle Sicherheitslösungen für Privatkunden
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
„Profis kommen überall rein“ – gefährlicher Irrglaube! Erfahren Sie, warum diese Fatalismus-Haltung falsch ist, welche psychologischen Gründe dahinterstecken und wie effektiver Einbruchschutz Ihr Sicherheitsgefühl in Bremen deutlich stärken kann.
Mechanische Schließzylinder in Bremen-Nord – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
Mechanisch oder elektronisch? Wir vergleichen Schließzylinder bei Sicherheit, Komfort und Kosten – so treffen Sie die beste Wahl in Bremen.
Neue Sicherheitstechnik nach Einbruch in Oyten – Schutz für ein sicheres Zuhause.
von Daniel Schlegel 25. Januar 2025
Ein Einbruch trifft Opfer oft seelisch härter als finanziell. Lesen Sie, welche psychologischen Folgen (Angst, Schlafstörungen, PTBS) ein Einbruch in Bremen haben kann und wie Prävention und Unterstützung helfen, das Sicherheitsgefühl zurückzugewinnen.
Installation der ABUS Comfion Alarmanlage durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 17. Januar 2025
Zertifizierter Einbruchschutz mit der ABUS Comfion Funk-Alarmanlage (DIN EN Grad 2) – fachgerecht installiert und kombiniert mit mechanischer Sicherung in Bremen.
Sicherheitsmaßnahmen für Haushalte in Bremen und Umgebung – für mehr Schutz und Vertrauen.
von Daniel Schlegel 23. Dezember 2024
Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland: Was bedeutet das für unsere Sicherheit? Erfahren Sie, wie soziale Ungleichheit in Bremen Zusammenhalt und Kriminalität beeinflusst und warum Prävention (Bildung, soziale Absicherung, Sicherheitstechnik) unverzichtbar wird.
Paniktür mit horizontaler Betätigungsstange in einem Veranstaltungszentrum in Lilienthal.
von Daniel Schlegel 2. Mai 2024
Fluchttür oder Paniktür? Erfahren Sie die Unterschiede beider Notausgangstüren, welche Normen (DIN EN 179 vs. 1125) gelten, wie Beschläge und Schlösser ausgestaltet sein müssen und warum die sorgfältige Planung dieser Türen in Bremen so wichtig für den Schutz von Menschenleben ist.
Schlüssel wird mehrfach in einen Schließzylinder eingeführt, um Pflegespray zu verteilen.
von Daniel Schlegel 19. Dezember 2023
Moderne Schließzylinder sind Präzisionstechnik – und sensibel. Hier erfahren Sie, warum sie gepflegt werden müssen und wie Sie sie langlebig erhalten.
Nachgerüstete Bandseitensicherung in einer Haustür in Osterholz-Scharmbeck.
von Daniel Schlegel 18. November 2023
Türbänder gehören zu den größten Schwachstellen vieler Haustüren. Lernen Sie verschiedene Türband-Typen kennen und wie Hinterbandsicherungen Einbrecher stoppen. Fallbeispiel aus Osterholz-Scharmbeck: Mit stärkeren Bändern und Bandseitensicherungen wurde eine Tür massiv stabilisiert.
Kameraüberwachungssystem in einem Haus in Bremen mit optimierten Einstellungen.
von Daniel Schlegel 10. November 2023
Zu viele Fehlalarme oder ständige Push-Meldungen? Lesen Sie, wie Alarmmüdigkeit entsteht und wie Sie Ihre Anlage stressfrei optimieren.
Einbruchhemmende Haustür mit Sicherheitsglas und Türspaltsperre in Bremen.
von Daniel Schlegel 7. Oktober 2023
Design ist nicht alles: Beim Haustürkauf sind Widerstandsklassen (RC2/RC3), einbruchhemmendes Glas, Türspaltsperren und hochwertige Schließsysteme entscheidend. Fallbeispiel Bremen: Mit Beratung und modernen Komponenten (Automatikverriegelung, Panzerriegel) wurde eine sichere Haustür realisiert.
Türschließer an einer Eingangstür in einem Mehrfamilienhaus in Bremen.
von Daniel Schlegel 2. Oktober 2023
Wie funktioniert ein Türschließer? Was tun bei Knallgeräuschen oder offener Tür? Wir erklären Technik, Ursachen & Lösungen – mit Praxisbeispiel aus Bremen.
Schließanlage mit Werksprofil in einem Bremer Bürogebäude.
von Daniel Schlegel 27. September 2023
Werksprofil oder Händlerprofil? Erfahren Sie die Unterschiede bei Schließzylindern – mit Praxisbeispielen aus Bremen. Sicherheit, Verfügbarkeit, Nachbestellung.
Fachmann bei der Installation einer Sicherheitseinrichtung.
von Daniel Schlegel 19. August 2023
Was bringt die Errichterliste der Polizei Bremen wirklich? Erfahren Sie, welche Bedeutung sie hat, was sie leistet – und warum eigene Prüfung wichtiger ist.
Schlegel Sicherheitstechnik bei der Wartung vernetzter Rauchmelder in Bremen für eine Hausverwaltung
von Daniel Schlegel 18. August 2023
ABUS RWM450 Funk-Rauchmelder mit Hitzesensor und 12-Jahres-Batterie. Entdecken Sie technische Daten, Alleinstellungsmerkmale & warum dieser vernetzbare Rauchmelder ideal für Häuser in Bremen ist. Jetzt informieren!
Installation von Sicherheitsfenstern durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 1. August 2023
Fenster sichern: So schützen Sie Ihr Zuhause in Bremen effektiv vor Einbrechern – mit mechanischen und elektronischen Lösungen.
Beschreibung: Biometrische Fingerabdruck-Türschlösser von Schlegel Sicherheitstechnik
von Daniel Schlegel 18. Juli 2023
Biometrische Zutrittskontrolle für zu Hause: Zukunft oder Risiko?
Notfallschalter in einem modernen Aufzug.
von Daniel Schlegel 12. Juli 2023
Warum günstige Sicherheitsprodukte oft nicht halten, was sie versprechen – und wie echte Sicherheit aussieht.
Sicherheitskonzept für Bürogebäude in Bremen – Hauptschlüsselanlage ermöglicht kontrollierten Zugang
von Daniel Schlegel 4. Juli 2023
Zentralschließanlage, Hauptschlüsselanlage oder Generalhauptschlüsselanlage – welche passt? Ratgeber mit Beispielen und Vor- & Nachteilen in Bremen. Regional erklärt für Hausverwaltungen & Unternehmen.
Elektronische Schließanlage mit Hybridlösung in einem Bürogebäude in Bremen.
von Daniel Schlegel 27. Juni 2023
Wie planen Sie eine Schließanlage in Bremen richtig? Erfahren Sie, welche Schritte von der Bestandsaufnahme bis zur Schlüsselverwaltung nötig sind, um mit durchdachten Konzepten maximale Sicherheit und Flexibilität zu erreichen.
Installation von Fenstersicherungen durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 14. Juni 2023
Fenster sichern statt tauschen: Mit aufschraubbaren Zusatzsicherungen erhöhen Sie den Einbruchschutz deutlich. Jetzt informieren – für mehr Sicherheit in Bremen.
Schlegel Sicherheitstechni ersetzt in Bremen ein Türschloss – präventive Maßnahme zum Einbruchschutz
von Daniel Schlegel 7. Juni 2023
Schlüssel verloren in einem Bremer Mehrfamilienhaus? Erfahren Sie, welche Sicherheitsrisiken drohen, wer die Kosten für den Schließanlagenwechsel trägt (Mieter, Eigentümer, Versicherung) und welche Schritte Sie bei Schlüsselverlust sofort einleiten sollten.
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder installiert von Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 4. Juni 2023
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder mit 10-Jahres-Batterie, Q-Label zertifiziert – 85 dB lauter Alarm und einfache Montage für zuverlässigen Brandschutz.
Moderne Alarmanlage mit Bewegungsmelder und Sensoren.
von Daniel Schlegel 19. Mai 2023
Welche Alarmanlage passt zu Ihnen? Erfahren Sie mehr über Funk-, Kabel- und Hybridsysteme, Sicherheitsnormen und Empfehlungen der Polizei – jetzt informieren!
Sabotage mit Sekundenkleber in Bremen
von Daniel Schlegel 24. April 2023
Türschloss mit Sekundenkleber sabotiert? Erfahren Sie, wer die Kosten trägt und wie sich Mieter, Eigentümer und Gewerbe vor Vandalismus schützen können.
Wohnungstür in Achim wird für den Winter gewartet – Reinigung und Schmierung der Falle.
von Daniel Schlegel 10. Februar 2023
Ihre Haustür schließt schwer? Erfahren Sie typische Ursachen für klemmende Türen und wie Sie sie in wenigen Schritten selbst beheben oder warten können. Jetzt lesen!
Videoüberwachung für den Eingangsbereich einer Ferienwohnung in Bremen.
von Daniel Schlegel 6. Februar 2023
Wie Sie Ferienwohnungen & -häuser in Bremen vor Einbruch und Schäden schützen: Mechanik, Elektronik, Smart-Home & Versicherung im Überblick.
Einbruchschutz: Nachgerüstete Pilzkopfverriegelungen an einem Kellerfenster.
von Daniel Schlegel 10. Januar 2023
Kellerfenster sind ein Einfallsort für Einbrecher, besonders in Bremen. Lesen Sie, warum Kellerfenster so anfällig sind und mit welchen mechanischen Sicherungen (Gitter, Schlossriegel) und elektronischen Maßnahmen Sie Ihr Untergeschoss effektiv schützen.
Mechanische Schließanlage mit hierarchischer Zutrittsregelung in Bremen
von Daniel Schlegel 30. Dezember 2022
Unternehmen in Bremen brauchen maßgeschneiderte Schließanlagen. Erfahren Sie, welche speziellen Anforderungen Firmen an Zutrittskontrolle haben, wie hierarchische Schließpläne funktionieren und warum elektronische Lösungen immer wichtiger werden.
Schlegel Sicherheitstechnik montiert Zertifizierte Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 30. November 2022
Sicherheitstechnik in Bremen richtig auswählen: Erfahren Sie, warum günstige und teure Produkte VdS-zertifiziert sein können, und warum alte Geräte heute oft keine Zertifizierung mehr bekämen. Schlegel Sicherheitstechnik Bremen erklärt, worauf Sie achten sollten.
Schema für hierarchische Zugangsberechtigungen in einer Schließanlage.
von Daniel Schlegel 11. November 2022
Große Schließanlagen in Bremen (z. B. für Wohnanlagen, Bürokomplexe) erfordern sorgfältige Planung. Erfahren Sie, wie eine Bedarfsanalyse, klare Zugangsberechtigungen und die Wahl zwischen mechanischen und elektronischen Systemen Sicherheitslücken schließen und Kosten sparen.
Fensterwartung: Entfernen von Schleifspuren an einem Türrahmen.
von Daniel Schlegel 22. Oktober 2022
Regelmäßige Fenster- und Türenwartung spart Kosten und erhöht Sicherheit. Erfahren Sie, warum Sie in Bremen auf diesen Service nicht verzichten sollten.
Ein Schlüssel, der mehrere Türen in einem Bremer Bürogebäude öffnet.
von Daniel Schlegel 27. September 2022
Ein Schlüssel für alle Türen: Gleichschließende Systeme bieten in Bremen Komfort und Sicherheit zugleich. Erfahren Sie, wie gleichschließende Schlösser funktionieren, wo sie sinnvoll sind (Unternehmen & Privathaushalt) und worauf Sie bei Planung und Nachrüstung achten sollten.
Tür-Zusatzschloss in einer Eingangstür eines Einfamilienhauses in Delmenhorst – für mehr Sicherheit.
von Daniel Schlegel 12. September 2022
Ein Tür-Zusatzschloss bietet zusätzliche Sicherheit für Ihr Zuhause in Bremen und Umgebung. Erfahren Sie, welche Varianten (mit/ohne Sperrbügel) es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie sie den Einbruchschutz deutlich erhöhen.
Zeitschaltuhren steuern Beleuchtung während des Urlaubs, um Einbrecher abzuschrecken.
von Daniel Schlegel 19. August 2022
So sichern Sie Ihr Zuhause in Bremen & Umgebung während des Urlaubs: Effektiver Einbruchschutz durch mechanische Sicherungen, Alarmanlagen und das Vortäuschen von Anwesenheit. Lesen Sie unsere Tipps für sorgenfreies Verreisen.
Mehr anzeigen