Daniel Schlegel
🪟 Fenster
Das schwächste Glied im Einbruchschutz?

Fenster sind oft der einfachste Weg für Einbrecher – insbesondere in Erdgeschosswohnungen und Einfamilienhäusern. In Bremen, wo diese Wohnformen weit verbreitet sind, ist Fenstersicherheit ein zentrales Thema. Dieser Beitrag zeigt typische Schwachstellen auf und stellt effektive Lösungen vor – von mechanischen Sicherungen bis hin zu smarter Überwachung.
🚩 Typische Schwachstellen bei Fenstern
Ungesicherter Rahmen: Standardfenster verfügen häufig nur über einfache Schließzapfen – diese können leicht aus ihren Halterungen gedrückt werden.
Einfache Verglasung: Normales Glas lässt sich schnell einschlagen oder durchbohren.
Veraltete Beschläge: Nicht einbruchhemmende Fensterbeschläge bieten ideale Ansatzpunkte für Werkzeuge.
🔧 Effektive mechanische Sicherungen
Pilzkopfverriegelungen: Pilzförmige Zapfen, die sich beim Schließen in das Gegenstück einhaken. Beim Aufhebelversuch verkeilen sie sich – das Fenster bleibt standhaft. Auch bei bestehenden Fenstern nachrüstbar.
Abschließbare Fenstergriffe: Ein eingeschlagenes Loch oder ein Glasbohrer reichen dann nicht mehr aus, um das Fenster zu öffnen. Ein zusätzlicher Schutz – nicht die alleinige Lösung.
Aufschraubbare Sicherungen: Modelle wie ABUS FO400N, FAS101 oder das Stangenschloss FOS550 verstärken das Fenster zusätzlich. Sie beeinträchtigen nicht die Kippfunktion und können gleichschließend zu bestehenden Schlüsseln ausgeführt werden. (➡️ Siehe auch: Aufschraubbare Fenstersicherungen – effektiver Schutz zum Nachrüsten.)
📡 Elektronische Überwachung und Smart Home
Fenstersensoren: Magnetkontakte melden Öffnungen an eine Alarmanlage. In Kombination mit einer Sirene oder App-Benachrichtigung eine wirkungsvolle Abschreckung.
Glasbruchmelder: Akustische oder seismische Sensoren reagieren auf zerbrechendes Glas – bevor ein Täter das Haus betritt.
Smart-Home-Integration: Fensterkontakte können z. B. beim Verlassen des Hauses melden, wenn noch Fenster offen sind – oder Rollläden automatisch herunterfahren, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet wird.
🧱 Weitere sinnvolle Maßnahmen
Sicherheitsglas: Verbundsicherheitsglas (VSG) hält durch eine innenliegende Folie selbst nach Bruch zusammen. Bei Bedarf auch durch Polycarbonat oder Schutzgitter ergänzbar.
Einbruchhemmende Rollläden: Verstärkte Materialien und Hochschiebesicherungen bieten nachts zusätzlichen Schutz.
Fenstergitter: Besonders geeignet für Kellerfenster. Auch unauffällige Lösungen möglich. (➡️ Siehe auch: Einbruchschutz für Kellerfenster – Schwachstellen richtig absichern.)
🛠️ Fachgerechte Montage – der entscheidende Faktor
Die beste Sicherung bringt nichts, wenn sie falsch montiert ist. Wir haben Fälle gesehen, in denen falsch eingestellte Pilzkopfverriegelungen das Fenster dennoch öffnungsanfällig machten.
➡️ Unsere Empfehlung: Lassen Sie Sicherungen immer vom Fachbetrieb montieren oder überprüfen – wir bei Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen sorgen dafür, dass alles optimal eingestellt ist.
✅ Fazit: Fenster richtig sichern – für echten Schutz
Fenster sind oft der Weg des geringsten Widerstands. Eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Maßnahmen kann das Risiko erheblich reduzieren.
Schon einfache Nachrüstungen machen einen großen Unterschied. Lassen Sie sich beraten – wir finden für jede Fenster- und Haussituation die passende Lösung.









