Daniel Schlegel
Was kann ich tun, wenn mein Schloss mit Sekundenkleber zugeklebt ist?
🛠️ Sekundenkleber im Schloss: Sabotage mit ernsten Folgen
In mehreren Städten sorgt eine perfide Methode der Sachbeschädigung für Aufsehen: Schließzylinder werden gezielt mit Sekundenkleber unbrauchbar gemacht. Auch in Bremen – insbesondere im "Viertel" und anderen Stadtteilen – häufen sich seit Ende 2022 die Fälle. Täter füllen Klebstoff in das Schlüsselloch, sodass sich die Tür nicht mehr öffnen oder abschließen lässt.
Die Polizei vermutet Vandalismus ohne konkreten Nutzen, doch die Auswirkungen sind ernst:
Bewohner stehen vor verschlossenen Türen
Haustüren bleiben nachts offen – erhöhtes Einbruchsrisiko
Fluchtwege können blockiert sein – lebensgefährlich im Brandfall
💰 Wer trägt die Kosten bei verklebtem Schließzylinder?
Ein sabotierter Schließzylinder ist in den meisten Fällen irreparabel. Der Kleber härtet extrem schnell aus, Lösungsmittel oder mechanische Reinigung helfen kaum – ein Austausch ist fast immer nötig. Die Frage der Kostenübernahme richtet sich danach, wem das betroffene Objekt gehört und wie es genutzt wird:
Eigenheimbesitzer: Tragen die Kosten in der Regel selbst. Je nach Zylindertyp und Schutzbeschlag können schnell 150–400 € oder mehr anfallen. Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Wohngebäude- oder Hausratversicherung Vandalismusschäden abdeckt. Häufig ist dies nur bei versuchtem Einbruch der Fall – nicht bei bloßer Sachbeschädigung.
Mieter: Ist die Haustür eines Mehrparteienhauses betroffen, liegt die Instandhaltungspflicht grundsätzlich beim Vermieter (§ 535 BGB). Auch bei einer Wohnungseingangstür gilt: Der Vermieter ist zuständig, sofern der Mieter den Schaden nicht selbst (vorsätzlich oder fahrlässig) verursacht hat. Dokumentation und Meldung sind wichtig, ebenso die Abstimmung mit der Hausverwaltung.
Gewerbetreibende: Eigentümer oder Mieter gewerblich genutzter Immobilien tragen die Kosten zunächst selbst. Eine Betriebsinhaltsversicherung kann unter Umständen helfen, wenn Vandalismus mitversichert ist. Voraussetzung ist meist eine Anzeige bei der Polizei und die fachgerechte Dokumentation des Schadens.
➡️ Empfehlung in allen Fällen:
Schaden fotografisch dokumentieren
Strafanzeige bei der Polizei erstatten
Versicherungsbedingungen prüfen und ggf. unverzüglich melden
⚖️ Strafrechtliche Bewertung
Das Verkleben von Schlössern erfüllt den Tatbestand der Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB. Es drohen Geldstrafen oder bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe. Wer überführt wird, haftet zudem zivilrechtlich für Reparatur- und Folgekosten.
🛡️ Schutz- und Gegenmaßnahmen
🏘️ Wachsame Nachbarschaft
Eine aufmerksame Hausgemeinschaft kann Sabotageversuche frühzeitig erkennen. Verdächtige Aktivitäten an Türschlössern sollten umgehend über Notruf 110 gemeldet werden. Eine offene Kommunikation unter Nachbarn hilft, Schäden zu vermeiden.
🔩 Mechanische Schutzmaßnahmen
Zylinderschutzbeschläge (Sicherheitsrosetten): Decken den Schließzylinder außen ab und erschweren das Einbringen von Klebstoff erheblich.
Ersatzzylinder bereithalten: Besonders in Mehrfamilienhäusern sinnvoll, um im Ernstfall kurzfristig handlungsfähig zu bleiben.
⚠️ Vorsicht bei "Notlösungen"
Der häufig empfohlene Trick, den Zylinder umzudrehen, birgt Risiken: Ist die verklebte Seite innen, kann im Notfall niemand nach draußen – Lebensgefahr! Diese Maßnahme ist nur in absoluten Ausnahmesituationen und nur kurzfristig vertretbar.
📷 Kameras & Beleuchtung
Bewegungsmelder-Beleuchtung: Erhöht die soziale Kontrolle und schreckt potenzielle Täter ab.
Videoüberwachung: Aufzeichnung von Sabotageakten ist möglich – aber nur mit datenschutzkonformer Umsetzung und sichtbarer Kennzeichnung.
🔐 Moderne Schließsysteme
Digitale oder smarte Türschlösser kommen ohne klassische Schlüsselöffnung aus. Der Zugang erfolgt per Code, App oder Fingerabdruck – Sekundenkleber hat hier keine Angriffsfläche. Aber: Eine Notentriegelung von innen muss jederzeit möglich sein, z. B. durch einen Drehknauf oder Panikbeschlag.
📍 Regionale Unterschiede
Bremen war 2022/2023 ein Schwerpunkt solcher Sabotagevorfälle. In Städten wie Oldenburg, Bremerhaven oder Hannover blieb es bei Einzelfällen. In Berlin oder München gab es vergleichbare Vorfälle vor allem im Kontext von Nachbarschaftsstreitigkeiten oder nach Kündigungen.
✅ Fazit: Sabotage ernst nehmen – Sicherheit verbessern
Ein mit Sekundenkleber manipuliertes Schloss ist mehr als nur ein übler Streich – es ist strafbar, teuer und gefährlich. Unabhängig davon, ob Sie Mieter, Eigentümer oder Gewerbetreibender sind: Schützen Sie Ihre Zugänge durch geeignete Beschläge oder moderne Schließsysteme. Wir beraten Sie gerne, welche Lösungen zu Ihrer Wohn- oder Gewerbesituation passen – damit Ärger und Gefahren gar nicht erst entstehen.









