Daniel Schlegel

26. Juni 2025

Wie funktioniert eine Mediator Schloss?

Wirklicher Einbruchschutz oder trügerische Sicherheit?

Darstellung eines Mediatorschlosses mit automatisch verriegelnder Mehrpunktverriegelung an einer Hauseingangstür in einem Bremer Mehrfamilienhaus.

In einer Wohnanlage mit drei Mehrparteienhäusern kam es kürzlich zu Einbrüchen in Kellerabteile. Auffällig dabei: An der Hauseingangstür fanden sich zwar Hebelspuren eines Schraubendrehers, jedoch an einer technisch unwirksamen Stelle. Ein Aufhebeln der Tür auf diese Weise war unwahrscheinlich – wahrscheinlicher ist, dass die Täter einfach im Haus geklingelt und Einlass erhalten haben. Dieses Szenario ist kein Einzelfall: In größeren Mehrfamilienhäusern müssen Einbrecher oft nur bei einem oder mehreren Bewohnern klingeln – und schon sind sie drin.


Vor diesem Hintergrund diskutierten die Eigentümer der Wohnanlage, ein Mediatorschloss  nachzurüsten. Die Polizei hatte dieses motorbetriebene, selbstverriegelnde Türschloss empfohlen, das beim Zuziehen automatisch verriegelt und sich per Türsummer über die Gegensprechanlage entriegeln lässt. Bevor jedoch ein teures High-Tech-Schloss eingebaut wird, lohnt ein genauer Blick: Was bringt ein Mediatorschloss wirklich, welche Vorteile und Nachteile hat es in Mehrparteienhäusern – und welche grundlegenden Maßnahmen sollte man vorher ergreifen?


Was ist ein Mediatorschloss und wie funktioniert es?


Ein Mediatorschloss (häufig von Herstellern wie Assa Abloy/EffEff angeboten) ist ein motorgetriebenes Türschloss mit Selbstverriegelung und Panikfunktion. Das bedeutet: Sobald die Haustür ins Schloss fällt, verriegelt das System automatisch – ähnlich als hätte man mit dem Schlüssel abgeschlossen. Ein spezieller Mechanismus sorgt jedoch dafür, dass von innen die Tür jederzeit ohne Schlüssel durch Drücken der Klinke geöffnet werden kann (Panikfunktion), um im Notfall den Fluchtweg freizuhalten. Von außen ist die Tür dagegen stets verschlossen; Zutritt erhält man nur mit dem Haustürschlüssel oder über die Gegensprechanlage: Wird der Türöffner betätigt (z.B. durch einen Bewohner per Knopfdruck), entriegelt das Mediatorschloss kurzzeitig elektrisch und die Tür lässt sich öffnen.


Technisch gesehen kombiniert ein Mediatorschloss die Vorteile eines klassischen Einsteckschlosses mit einem elektrischen Türöffner. Es wird in der Regel ohne große bauliche Änderungen in bestehende Türen nachgerüstet – oft ist keine Verkabelung im Türblatt nötig, da ein spezieller Lineartüröffner im Rahmen den Riegel mechanisch entriegelt. Das System ist üblicherweise VdS-geprüft (Versicherungsanerkennung) und für Feuer-/Rauchschutztüren sowie Fluchttüren (nach DIN EN 179/1125) zugelassen. Man kann es sich als All-in-One-Lösung vorstellen: ein selbstverriegelndes Einbruchschutzschloss, das dennoch komfortabel per Summer und sicher für Fluchtwege ist. Assa Abloy bewirbt den Mediator denn auch als “einzigartige und perfekte Lösung für das Haustürschloss im Mehrfamilienhaus” – höchste Sicherheit, freier Fluchtweg und hoher Bedienkomfort in einem.


Vorteile:

Immer abgesperrt

Mehr Sicherheit und Komfort


Die Hauptvorteile eines Mediatorschlosses liegen auf der Hand: Die Haustür ist immer verschlossen, ohne dass die Bewohner aktiv abschließen müssen. Vergessene oder aus Bequemlichkeit nicht abgeschlossene Türen gehören damit der Vergangenheit an. Gerade in Mehrfamilienhäusern wird häufig nur ins Schloss gezogen, aber nicht abgesperrt – was versicherungstechnisch problematisch ist. Versicherer verlangen für vollen Einbruchschutz eine abgesperrte Tür; lediglich zugezogen gilt als unzureichend. Hier schafft das Mediatorsystem Abhilfe, indem es automatischden Riegel vorlegt. Dadurch erhöht sich der Widerstand gegen Einbruchversuche deutlich – Riegel und Falle sind sofort blockiert, ein schnelles Aufdrücken oder "Karten-Trick" am Schnapper wird verhindert.


Zugleich löst das Mediatorschloss ein verbreitetes Konfliktthema in Mietshäusern: Darf man die Haustür nachts abschließen oder nicht? Aus Brandschutzgründen untersagen Gerichte und Feuerwehr, die einzige Hausfluchttür abzuschließen, da im Notfall jeder ohne Schlüssel ins Freie gelangen können muss. Andererseits möchten Bewohner Sicherheit vor ungebetenen Gästen. Der Mediator vereint beide Anforderungen: Die Tür ist automatisch verriegelt (Einbruchschutz), aber von innen immer ohne Schlüssel zu öffnen(Panikfunktion). Komfort bietet das System obendrein: Trotz verriegelter Tür können Besucher wie gewohnt über die Gegensprechanlage eingelassen werden. Früher bedeutete nachts abgeschlossen zu haben, dass der Türsummer außer Funktion war – man hätte spät abends Besuch nur persönlich mit dem Schlüssel reinlassen können. Mit dem Mediatorschloss ist das nicht nötig; die Tür lässt sich per Knopfdruck öffnen, ohne zum Eingang laufen zu müssen.


Zusammengefasst bietet ein Mediatorschloss:


Automatische Verriegelung bei jeder Schließung – keine offene Tür durch Vergessen mehr, was dem Einbruchschutz und Versicherungsschutz dient.


Erhöhten Einbruchwiderstand durch sofortige Riegelverriegelung – opportunistische Täter haben es erheblich schwerer.


Freien Fluchtweg nach innen dank Panikfunktion – Sicherheit im Brandfall und rechtliche Konformität (DIN-Normen für Notausgang).


Bequemes Öffnen für Berechtigte – per Schlüssel oder elektrisch über die Gegensprechanlage. Bewohner können Besuch weiterhin vom Wohnungsapparat aus hereinlassen, ohne selbst herunterzugehen.


Einfache Nachrüstbarkeit – oft ohne Kabel im Türblatt; vorhandene Schlösser und Türöffner lassen sich meist einfach gegen Mediator-Komponenten tauschen.


Diese Kombination von Sicherheit und Komfort macht das Mediatorschloss in der Theorie zu einer idealen Lösung für Haustüren in Mehrparteienhäusern. Tatsächlich werden solche motorischen Mehrfachverriegelungen von der Polizei als Standardlösung empfohlen, weil sie automatisch verriegeln und doch im Notfall entriegelt werden können.


Nachteile in der Praxis: Trügerische Sicherheit bei unvorsichtigem Verhalten


So sinnvoll die Technik ist – ein Mediatorschloss alleine garantiert noch keine Sicherheit, vor allem nicht in Mehrfamilienhäusern. Das größte Sicherheitsrisiko bleibt der Mensch: Viele Täter nutzen schlicht die Gutgläubigkeit oder Unachtsamkeit der Bewohner aus. „In Mehrfamilienhäusern drückt immer wieder einer der Bewohner, ohne zu überprüfen, wer überhaupt Einlass begehrt, den Türöffner,“ warnt ein guter Sicherheitsfachmann treffend. Die Praxis zeigt leider: Ist niemand der Bewohner ausreichend misstrauisch, hebeln Einbrecher die Technik durch Social Engineering aus.


Ein typisches Szenario: Ein Fremder (etwa als Paketbote, Handwerker oder Besucher getarnt) klingelt wahllos bei mehreren Wohnungen. Irgendjemand im Haus drückt früher oder später auf den Summer – ohne persönlich nach unten zu gehen. Damit wird die hochgesicherte Tür ganz legal geöffnet, und der Unbekannte steht unkontrolliert im Treppenhaus.


 Videogegensprechanlagen helfen hier nur bedingt: Zwar sieht man den Besucher, doch wenn man ihn nicht kennt und trotzdem einlässt, hat man den Einbrechern die Tür freiwillig geöffnet. Viele Bewohner nehmen unbekannte Besucher nicht persönlich in Empfang und niemand stellt sicher, dass die Person das Haus auch wieder verlässt, sobald die Tür einmal offen ist. So konnten im eingangs erwähnten Fall die Täter offenbar ins Haus gelangen, im Keller unbemerkt mehrere Verschläge aufbrechen und z.B. E-Bike-Akkus entwenden – obwohl die Haustür technisch gesichert war.


Kurz gesagt: Ein Mediatorschloss kann seine Wirkung komplett verlieren, wenn die Bewohner arglos den Öffner betätigen und Fremde ins Haus lassen. Selbst der beste Schließmechanismus nützt nichts, wenn man potenziellen Tätern buchstäblich die Tür öffnet. Darin liegt eine erhebliche Sicherheitslücke, die besonders Mehrparteienhäuser betrifft – hier kennen sich Nachbarn oft nicht gut, und Anonymität spielt den Tätern in die Hände. Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative “Nicht bei mir!”, fasst es so zusammen: In Einfamilienhäusern hebeln Diebe meist Fenster oder Türen auf. In Mehrfamilienhäusern müssen sie nur klingeln – und schon sind sie drin. Diese Realität macht den alleinigen Einsatz eines Mediatorschlosses im Mehrparteienhaus mitunter relativ wirkungslos: Trotz High-Tech-Verriegelung gelangen ungebetene Gäste hinein, weil die menschliche Zugangskontrolle fehlt.


Weitere Nachteile sind eher technischer Natur: Wartung und mögliche Störungen. Ein motorbetriebenes Schloss an einer stark frequentierten Haustür unterliegt Verschleiß. Experten weisen darauf hin, dass motorische Komponenten störanfällig sein können und regelmäßige Wartung brauchen. Fällt z.B. der Motor oder die Stromversorgung aus, könnte die Tür unverriegelt bleiben oder sich nicht elektrisch öffnen lassen – was Bewohner frustriert. Auch sind Mediatorschlösser meist Einpunktverriegelungen (Riegel + Falle an einer Stelle). Gegen Aufbrechen mit Gewalt bieten klassische Mehrfachverriegelungen (mit zusätzlichen Bolzen oben/unten) noch höheren Schutz; solche Systeme mit Motor gibt es zwar auch, sind aber teurer und aufwändiger (Verkabelung im Türblatt nötig). Das Mediatorschloss ist also ein Kompromiss zwischen Nachrüstkomfort und maximaler Mechaniksicherheit.


Nicht zuletzt sind die Kosten zu bedenken: Die Nachrüstung eines Mediatorsystems inkl. Einbau durch den Fachmann geht schnell in die hohen dreistelligen bis vierstelligen Eurobeträge. Diese Investition lohnt sich nur dann wirklich, wenn sie nicht durch unverändertes riskantes Verhalten der Bewohner konterkariert wird. Andernfalls bleibt das High-Tech-Schloss teurer Papiertiger.


Maßnahmen zuerst: Zugangskontrolle und Wachsamkeit der Bewohner


Bevor man in einer Wohnanlage also vorschnell eine kostspielige automatische Verriegelung einbaut, sollte man an der grundlegenden Sicherheitskultur ansetzen. Oft lässt sich mit einfachen organisatorischen Maßnahmen bereits viel erreichen – und möglicherweise erübrigt sich dann die Anschaffung oder sie wird zumindest effektiver. Wenn an der Haustür keine eindeutigen Aufbruchspuren vorhanden sind (so wie im geschilderten Fall), deutet vieles darauf hin, dass die Täter durch Klingeln hereingelassen wurden. Folgende Maßnahmen sind daher empfohlen, bevor man zu High-Tech-Schlössern greift:


Bewohner sensibilisieren: Alle Hausbewohner sollten ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden an der Tür walten lassen. Nicht ungeprüft auf den Türsummer drücken, wenn man niemanden erwartet. Stattdessen immer erst über Gegensprechanlage nachfragen, wer da ist, und im Zweifel lieber keine Türöffnung aus der Ferne. Eine Hausversammlung oder Aushänge im Eingangsbereich können helfen, dieses Bewusstsein zu schärfen.



Keine Fremden unbegleitet ins Haus lassen: Sollte doch ein Unbekannter ins Gebäude müssen (z.B. Handwerker oder Paketbote für einen Nachbarn), empfiehlt es sich, diese Person persönlich an der Tür in Empfang zu nehmen. Wer den Summer betätigt, sollte die Zeit haben, zur Haustür zu gehen und den Besucher abzuholen – und idealerweise auch wieder hinaus zu begleiten. So wird sichergestellt, dass kein Fremder alleine durchs Haus streift.


Lieferungen sicher handhaben: Ein großes Einfallstor sind Paketboten. Wenn der eigentliche Empfänger nicht da ist, bitten diese oft andere Hausbewohner um Einlass. Hier sollte eine Hausgemeinschaft klare Absprachen treffen: Besser Pakete beim Nachbarn oder in einer Paketbox deponieren lassen, als wahllos Fremde ins Treppenhaus zu lassen. Generell gilt: Kein Paket ist so wichtig, dass man dafür die Haustür-Sicherheit opfert. Im Zweifel sollte der Bote kommen, wenn der Empfänger da ist, oder der Zusteller darf nicht ins Haus.


Video-/Gegensprechanlage nutzen – aber richtig: Moderne Mehrfamilienhäuser haben oft Videotürklingeln. Diese Technik ist sinnvoll, schützt aber nur, wenn man konsequent handelt. Unbekannte Personen sollten auch mit Video nur Eintritt erhalten, wenn ein Bewohner sie tatsächlich kennt oder identifiziert. Ein kurzer Blick aufs Bild und schnelles Drücken des Summer-Knopfs reicht nicht. Ist man unsicher, lieber nachfragen („Wen möchten Sie besuchen?“) oder persönlich nachschauen, statt vom Sofa aus zu öffnen.


Misstrauen ist keine Unhöflichkeit: Bewohner dürfen ruhig etwas neugierig sein. Unbekannte im Haus sollte man freundlich ansprechen: „Kann ich Ihnen helfen? Wen suchen Sie?“ – Das signalisiert dem Besucher, dass er wahrgenommen wird. Einbrecher oder Trickdiebe werden dadurch verunsichert und eher das Weite suchen. In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Unbefugte kaum eine Chance.


Haustür wirklich geschlossen halten: So banal es klingt – oft werden Hauseingänge absichtlich offengelassen, z.B. mit Keilen oder weil das Schloss beim ins Schloss fallen nicht richtig einrastet. Darauf sollte verzichtet werden. Eine Tür, die dauerhaft aufsteht, macht es Einbrechern natürlich allzu leicht. Auch Nebeneingänge oder Kellertüren gehören stets geschlossen und, wenn möglich, verriegelt.


Diese Maßnahmen kosten wenig bis nichts, erfordern aber Disziplin und Absprache unter den Bewohnern. Die beste Technik bringt nichts ohne eine Sicherheitsmentalität im Haus. Umgekehrt kann eine engagierte Hausgemeinschaft viele Einbruchsversuche vereiteln, selbst wenn die Tür “nur” konventionell gesichert ist. Nachbarschaftliches Verhalten – wie gegenseitiges Pakete-Annehmen, wachsames Beobachten und notfalls die Polizei rufen, wenn etwas verdächtig erscheint – ist ein zentraler Baustein der Einbruchsprävention.


Fazit:

Technik ergänzen, nicht ersetzen


Ein Mediatorschloss bietet modernsten Schutz für Haustüren: automatische Mehrfachverriegelung, bequeme Bedienung und Fluchtsicherheit in einem. Die Empfehlung der Polizei für solche Motorschlösser ist grundsätzlich nachvollziehbar – insbesondere um die bekannte Streitfrage “Haustür nachts abschließen, ja oder nein?” rechtssicher und komfortabel zu lösen. Im beschriebenen Fall einer Wohnanlage hätte der Einbau sicherlich den rein mechanischen Einbruchsschutz erhöht.


Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die eigentlichen Schwachstellen oft woanders liegen: in der fehlenden Zugangskontrolle und Wachsamkeit der Bewohner. Wenn im Mehrparteienhaus “immer wieder einer ohne zu prüfen den Türöffner drückt”, nützt die beste Verriegelung wenig. Ein Mediatorschloss kann so falsche Sicherheit vermitteln, wenn die grundlegenden Verhaltensregeln nicht stimmen.


Empfehlenswert ist daher ein gestuftes Vorgehen: Zuerst sollten die einfachen organisatorischen Maßnahmen umgesetzt werden (keine Fremden reinlassen, Gemeinschaft sensibilisieren etc.). Bleibt die Sicherheitslage dennoch unbefriedigend – etwa weil tatsächlich nachgewiesene Einbruchversuche an der Haustür stattfinden – kann ein Mediatorschloss als zusätzliche Sicherung sinnvoll sein. Dieses sollte dann aber mit den Bewohnern zusammen eingeführt werden, inklusive Schulung im Umgang damit (z.B. Hinweise per Aushang: „Haustür verriegelt automatisch – bitte nur berechtigte Personen einlassen!“). So stellt man sicher, dass die Investition nicht ins Leere läuft.


Fazit: Ein Mediatorschloss ist kein Allheilmittel, aber in Kombination mit einer sicherheitsbewussten Hausgemeinschaft eine sehr wirksame Maßnahme. Technik und Verhalten gehen Hand in Hand – erst die Kombination aus beidem bietet im Mehrfamilienhaus echten Einbruchschutz.

Beispiel einer gekennzeichneten Werbeanzeige – Hinweis auf den werblichen Charakter des Textes.
von Daniel Schlegel 30. Juli 2025
Erfahren Sie, wie in Bremen getarnte Werbeanzeigen im Sicherheitsbereich funktionieren, warum sie Vertrauen missbrauchen und wie Sie diese erkennen können.
Individuelle Sicherheitsberatung in Bremen – vorausschauende Planung von Einbruchschutz und Zugangst
von Daniel Schlegel 29. Juli 2025
Die Nachfrage nach Sicherheitstechnik steigt. Wer frühzeitig handelt, spart Kosten und schützt nachhaltig – ohne Panik, aber mit Weitblick.
Grafische Darstellung der vier Säulen der Prävention in der Sicherheitstechnik – Schlegel
von Daniel Schlegel 25. Juli 2025
Echte Sicherheit entsteht nicht allein durch Technik. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die vier Säulen der Prävention – soziale, situative, technische und personale Maßnahmen – zusammenwirken, um wirksamen Schutz für Wohnungen, Häuser und Betriebe zu schaffen. Mit verständlichen Beispielen aus der Praxis in Bremen und
Deutlich sichtbare Beschädigungen am elektronischen Schließzylinder nach einem fehlgeschlagenen Einb
von Daniel Schlegel 12. Juli 2025
Erfahrungsbericht aus Bremen: Ein elektronischer ABUS CodeLoxx-Zylinder widersteht einem gezielten Einbruchversuch. Der Beitrag zeigt, wie Materialqualität, Aufbau und Nachrüstung mit Schutzbeschlag und selbstverriegelndem Schloss entscheidend zum Einbruchschutz beitragen – mit realen Fotos und technischen Erläuterunge
Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen
6. Juni 2025
Schlegel Sicherheitstechnik wurde gegründet, um ehrliche Beratung ohne Verkaufsdruck zu bieten. Erfahren Sie, warum Inhaber Daniel Schlegel auf ABUS-Qualität setzt und auf persönliche Empfehlungen statt Google-Bewertungen vertraut.
Sicherheitstechniker in Bremen prüft die Funktionsfähigkeit einer Alarmanlage im Wohnhaus.
29. Mai 2025
Alarmanlagen, Schlösser und Kameras schützen nur dann zuverlässig, wenn sie in einwandfreiem Zustand sind. Daher ist die regelmäßige Wartung von Sicherheitstechnik im Raum Bremen ein Muss – für private Haushalte ebenso wie für Unternehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum jährliche Checks und Pflege so wichtig
Überwachungskameras an der Fassade eines Bremer Geschäfts als Schutz vor Einbrüchen.
von Daniel Schlegel 15. Mai 2025
Einbrüche in Geschäften und Betrieben sorgen in Bremen immer wieder für Verunsicherung – gerade kleine Unternehmen und Ladenbesitzer sind betroffen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Firmen in Bremen durch geeignete Sicherheitstechnik ihre Geschäftsräume wirksam schützen können. Von robusten Türen und Schließanlagen über Alarmanlagen und Videoüberwachung bis hin zu organisatorischen Maßnahmen gibt der Beitrag praxisnahe Tipps, um Einbrechern auch im Gewerbe das Handwerk zu legen.
Polizeieinsatz nach einem Wohnungseinbruch in Bremen-Vegesack
von Daniel Schlegel 6. Mai 2025
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Bremen sinkt zwar seit einigen Jahren – doch Entwarnung gibt das nicht. Wir analysieren die aktuelle Einbruch-Statistik für Bremen und Bremen-Nord und erklären, was die Zahlen für Haus- und Wohnungsbesitzer bedeuten. Lesen Sie, in welchen Stadtteilen Einbrecher zuletzt zuschlugen, warum trotz rückläufiger Fälle Wachsamkeit geboten bleibt und welche präventiven Maßnahmen Sie aus der Statistik ableiten können, um Ihr Zuhause zu schützen.
Sicherheitstechnik-Fachmann installiert eine Alarmanlage in Bremen-Findorff
von Daniel Schlegel 6. Mai 2025
Kann man Alarmanlagen, Kameras & Co. einfach selbst einbauen, oder ist der Fachmann dafür die bessere Wahl? Wir beleuchten Vor- und Nachteile des DIY-Einbaus von Sicherheitstechnik für Haus- und Wohnungsbesitzer in Bremen. Erfahren Sie, wann Sie selbst Hand anlegen können, wo die Grenzen des Heimwerkers liegen und warum eine professionelle Installation durch einen Sicherheitstechnik-Fachbetrieb oft für mehr Schutz und weniger Risiko sorgt.
Beleuchteter Gartenweg durch Bewegungsmelder in Bremen-Lesum
von Daniel Schlegel 23. April 2025
Dunkle Ecken sind das Revier von Einbrechern. Mit heller Außenbeleuchtung und Bewegungsmeldern können Hausbesitzer in Bremen ungebetene Gäste effektiv abschrecken. Dieser Ratgeber zeigt, warum Einbrecher Licht scheuen, wo Sie rund ums Haus Bewegungsmelder anbringen sollten und wie Sie Beleuchtung clever einsetzen – von der Einfahrt in Bremen-Oberneuland bis zum Gartenweg in Bremen-Nord. So steigern Sie Ihre Sicherheit mit wenig Aufwand sichtbar.
Überwachungskamera am Einfamilienhaus in Bremen-Oberneuland
von Daniel Schlegel 10. April 2025
In Bremen gelten für private Überwachungskameras strenge Datenschutz-Regeln. Haus- und Wohnungsbesitzer dürfen ihr eigenes Grundstück mit Videoüberwachung sichern, solange keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke gefilmt werden. Richtig eingesetzt – mit Hinweisschildern, guter Platzierung und Einbindung in ein Sicherheitskonzept – schreckt Videoüberwachung potenzielle Einbrecher ab und bietet wertvolle Hinweise für die Polizei.
Falsche Polizisten in Bremen
von Daniel Schlegel 14. März 2025
Die Polizei Bremen warnt vor Trickbetrügern, die sich als Polizisten oder Handwerker ausgeben . Erfahren Sie, wie diese Betrugsmaschen ablaufen (z. B. Anrufe mit “110” im Display, falsche Wasserwerker an der Tür) und wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen: Tipps der Polizei, aktuelle Fälle und Warnsignale.
LOXERIS One – Türschlantrieb von ABUS One zur intelligenten Integration in Ihr Smart Home in Bremen
von Daniel Schlegel 11. März 2025
Digitale Schließzylinder, automatische Türantriebe und smarte Fenstersicherungen für schlüssellosen Zutritt – ideal für Privathaushalte und kleine Unternehmen in Bremen. Erleben Sie mit ABUS One Komfort und Sicherheit durch modernes Smart-Home-Zutrittsmanagement.
Smarte Türschlösser in Bremen – Modernes Smart Lock, gesteuert per Smartphone-App.
von Daniel Schlegel 1. März 2025
Schlüsselloser Zutritt per App oder Code – wie funktionieren smarte Türschlösser? Erfahren Sie Vorteile, Nachteile und für wen sich Smart Locks in Bremen lohnen, vom Privathaushalt bis zur Hausverwaltung.
Hochwertige Türsicherungen in Lilienthal installiert – maximale Sicherheit für Ihr Zuhause.
von Daniel Schlegel 21. Februar 2025
Ihre Haustür als Sicherheitsfaktor: Erfahren Sie, welche Schwachstellen (z. B. veraltete Schlösser, schwache Rahmen) Einbrecher ausnutzen und mit welchen modernen Schließzylindern, Panzerriegeln und Sicherheitsbeschlägen Sie Ihre Haustür in Bremen effektiv sichern können.
Mechanische Schließzylinder in Oslebshausen – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 16. Februar 2025
Mechanisch robust, digital vernetzt oder eine Kombination? Wir vergleichen mechanische, mechatronische und elektronische Schließzylinder – erfahren Sie Vorteile, Nachteile und worauf es bei der Wahl des passenden Schließsystems in Bremen ankommt.
Beratungsszene zum Einbruchschutz in Bremen – individuelle Sicherheitslösungen für Privatkunden
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
„Profis kommen überall rein“ – gefährlicher Irrglaube! Erfahren Sie, warum diese Fatalismus-Haltung falsch ist, welche psychologischen Gründe dahinterstecken und wie effektiver Einbruchschutz Ihr Sicherheitsgefühl in Bremen deutlich stärken kann.
Mechanische Schließzylinder in Bremen-Nord – Sicherheit für Mietshäuser ohne hohe Wartungskosten.
von Daniel Schlegel 9. Februar 2025
Mechanisch oder elektronisch? Wir vergleichen Schließzylinder bei Sicherheit, Komfort und Kosten – so treffen Sie die beste Wahl in Bremen.
Neue Sicherheitstechnik nach Einbruch in Oyten – Schutz für ein sicheres Zuhause.
von Daniel Schlegel 25. Januar 2025
Ein Einbruch trifft Opfer oft seelisch härter als finanziell. Lesen Sie, welche psychologischen Folgen (Angst, Schlafstörungen, PTBS) ein Einbruch in Bremen haben kann und wie Prävention und Unterstützung helfen, das Sicherheitsgefühl zurückzugewinnen.
Installation der ABUS Comfion Alarmanlage durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 17. Januar 2025
Zertifizierter Einbruchschutz mit der ABUS Comfion Funk-Alarmanlage (DIN EN Grad 2) – fachgerecht installiert und kombiniert mit mechanischer Sicherung in Bremen.
Sicherheitsmaßnahmen für Haushalte in Bremen und Umgebung – für mehr Schutz und Vertrauen.
von Daniel Schlegel 23. Dezember 2024
Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland: Was bedeutet das für unsere Sicherheit? Erfahren Sie, wie soziale Ungleichheit in Bremen Zusammenhalt und Kriminalität beeinflusst und warum Prävention (Bildung, soziale Absicherung, Sicherheitstechnik) unverzichtbar wird.
Paniktür mit horizontaler Betätigungsstange in einem Veranstaltungszentrum in Lilienthal.
von Daniel Schlegel 2. Mai 2024
Fluchttür oder Paniktür? Erfahren Sie die Unterschiede beider Notausgangstüren, welche Normen (DIN EN 179 vs. 1125) gelten, wie Beschläge und Schlösser ausgestaltet sein müssen und warum die sorgfältige Planung dieser Türen in Bremen so wichtig für den Schutz von Menschenleben ist.
Schlüssel wird mehrfach in einen Schließzylinder eingeführt, um Pflegespray zu verteilen.
von Daniel Schlegel 19. Dezember 2023
Moderne Schließzylinder sind Präzisionstechnik – und sensibel. Hier erfahren Sie, warum sie gepflegt werden müssen und wie Sie sie langlebig erhalten.
Nachgerüstete Bandseitensicherung in einer Haustür in Osterholz-Scharmbeck.
von Daniel Schlegel 18. November 2023
Türbänder gehören zu den größten Schwachstellen vieler Haustüren. Lernen Sie verschiedene Türband-Typen kennen und wie Hinterbandsicherungen Einbrecher stoppen. Fallbeispiel aus Osterholz-Scharmbeck: Mit stärkeren Bändern und Bandseitensicherungen wurde eine Tür massiv stabilisiert.
Kameraüberwachungssystem in einem Haus in Bremen mit optimierten Einstellungen.
von Daniel Schlegel 10. November 2023
Zu viele Fehlalarme oder ständige Push-Meldungen? Lesen Sie, wie Alarmmüdigkeit entsteht und wie Sie Ihre Anlage stressfrei optimieren.
Einbruchhemmende Haustür mit Sicherheitsglas und Türspaltsperre in Bremen.
von Daniel Schlegel 7. Oktober 2023
Design ist nicht alles: Beim Haustürkauf sind Widerstandsklassen (RC2/RC3), einbruchhemmendes Glas, Türspaltsperren und hochwertige Schließsysteme entscheidend. Fallbeispiel Bremen: Mit Beratung und modernen Komponenten (Automatikverriegelung, Panzerriegel) wurde eine sichere Haustür realisiert.
Türschließer an einer Eingangstür in einem Mehrfamilienhaus in Bremen.
von Daniel Schlegel 2. Oktober 2023
Wie funktioniert ein Türschließer? Was tun bei Knallgeräuschen oder offener Tür? Wir erklären Technik, Ursachen & Lösungen – mit Praxisbeispiel aus Bremen.
Schließanlage mit Werksprofil in einem Bremer Bürogebäude.
von Daniel Schlegel 27. September 2023
Werksprofil oder Händlerprofil? Erfahren Sie die Unterschiede bei Schließzylindern – mit Praxisbeispielen aus Bremen. Sicherheit, Verfügbarkeit, Nachbestellung.
Fachmann bei der Installation einer Sicherheitseinrichtung.
von Daniel Schlegel 19. August 2023
Was bringt die Errichterliste der Polizei Bremen wirklich? Erfahren Sie, welche Bedeutung sie hat, was sie leistet – und warum eigene Prüfung wichtiger ist.
Schlegel Sicherheitstechnik bei der Wartung vernetzter Rauchmelder in Bremen für eine Hausverwaltung
von Daniel Schlegel 18. August 2023
ABUS RWM450 Funk-Rauchmelder mit Hitzesensor und 12-Jahres-Batterie. Entdecken Sie technische Daten, Alleinstellungsmerkmale & warum dieser vernetzbare Rauchmelder ideal für Häuser in Bremen ist. Jetzt informieren!
Installation von Sicherheitsfenstern durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 1. August 2023
Fenster sichern: So schützen Sie Ihr Zuhause in Bremen effektiv vor Einbrechern – mit mechanischen und elektronischen Lösungen.
Beschreibung: Biometrische Fingerabdruck-Türschlösser von Schlegel Sicherheitstechnik
von Daniel Schlegel 18. Juli 2023
Biometrische Zutrittskontrolle für zu Hause: Zukunft oder Risiko?
Notfallschalter in einem modernen Aufzug.
von Daniel Schlegel 12. Juli 2023
Warum günstige Sicherheitsprodukte oft nicht halten, was sie versprechen – und wie echte Sicherheit aussieht.
Sicherheitskonzept für Bürogebäude in Bremen – Hauptschlüsselanlage ermöglicht kontrollierten Zugang
von Daniel Schlegel 4. Juli 2023
Zentralschließanlage, Hauptschlüsselanlage oder Generalhauptschlüsselanlage – welche passt? Ratgeber mit Beispielen und Vor- & Nachteilen in Bremen. Regional erklärt für Hausverwaltungen & Unternehmen.
Elektronische Schließanlage mit Hybridlösung in einem Bürogebäude in Bremen.
von Daniel Schlegel 27. Juni 2023
Wie planen Sie eine Schließanlage in Bremen richtig? Erfahren Sie, welche Schritte von der Bestandsaufnahme bis zur Schlüsselverwaltung nötig sind, um mit durchdachten Konzepten maximale Sicherheit und Flexibilität zu erreichen.
Installation von Fenstersicherungen durch Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen.
von Daniel Schlegel 14. Juni 2023
Fenster sichern statt tauschen: Mit aufschraubbaren Zusatzsicherungen erhöhen Sie den Einbruchschutz deutlich. Jetzt informieren – für mehr Sicherheit in Bremen.
Schlegel Sicherheitstechni ersetzt in Bremen ein Türschloss – präventive Maßnahme zum Einbruchschutz
von Daniel Schlegel 7. Juni 2023
Schlüssel verloren in einem Bremer Mehrfamilienhaus? Erfahren Sie, welche Sicherheitsrisiken drohen, wer die Kosten für den Schließanlagenwechsel trägt (Mieter, Eigentümer, Versicherung) und welche Schritte Sie bei Schlüsselverlust sofort einleiten sollten.
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder installiert von Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 4. Juni 2023
Kompakter ABUS Mini-Rauchwarnmelder mit 10-Jahres-Batterie, Q-Label zertifiziert – 85 dB lauter Alarm und einfache Montage für zuverlässigen Brandschutz.
Moderne Alarmanlage mit Bewegungsmelder und Sensoren.
von Daniel Schlegel 19. Mai 2023
Welche Alarmanlage passt zu Ihnen? Erfahren Sie mehr über Funk-, Kabel- und Hybridsysteme, Sicherheitsnormen und Empfehlungen der Polizei – jetzt informieren!
Sabotage mit Sekundenkleber in Bremen
von Daniel Schlegel 24. April 2023
Türschloss mit Sekundenkleber sabotiert? Erfahren Sie, wer die Kosten trägt und wie sich Mieter, Eigentümer und Gewerbe vor Vandalismus schützen können.
Wohnungstür in Achim wird für den Winter gewartet – Reinigung und Schmierung der Falle.
von Daniel Schlegel 10. Februar 2023
Ihre Haustür schließt schwer? Erfahren Sie typische Ursachen für klemmende Türen und wie Sie sie in wenigen Schritten selbst beheben oder warten können. Jetzt lesen!
Videoüberwachung für den Eingangsbereich einer Ferienwohnung in Bremen.
von Daniel Schlegel 6. Februar 2023
Wie Sie Ferienwohnungen & -häuser in Bremen vor Einbruch und Schäden schützen: Mechanik, Elektronik, Smart-Home & Versicherung im Überblick.
Kellerfenster mit fest verankertem Stahlgitter als Einbruchschutz“
von Daniel Schlegel 10. Januar 2023
Kellerfenster sind Einbrechern oft der leichteste Einstieg. Erfahren Sie, wie Sie mit Gittern, Zusatzschlössern und Alarmtechnik Ihr Zuhause in Bremen schützen.
Schlegel Sicherheitstechnik montiert Zertifizierte Sicherheitstechnik in Bremen
von Daniel Schlegel 30. November 2022
Sicherheitstechnik in Bremen richtig auswählen: Erfahren Sie, warum günstige und teure Produkte VdS-zertifiziert sein können, und warum alte Geräte heute oft keine Zertifizierung mehr bekämen. Schlegel Sicherheitstechnik Bremen erklärt, worauf Sie achten sollten.
Fensterwartung: Entfernen von Schleifspuren an einem Türrahmen.
von Daniel Schlegel 22. Oktober 2022
Regelmäßige Fenster- und Türenwartung spart Kosten und erhöht Sicherheit. Erfahren Sie, warum Sie in Bremen auf diesen Service nicht verzichten sollten.
Ein Schlüssel, der mehrere Türen in einem Bremer Bürogebäude öffnet.
von Daniel Schlegel 27. September 2022
Ein Schlüssel für alle Türen: Gleichschließende Systeme bieten in Bremen Komfort und Sicherheit zugleich. Erfahren Sie, wie gleichschließende Schlösser funktionieren, wo sie sinnvoll sind (Unternehmen & Privathaushalt) und worauf Sie bei Planung und Nachrüstung achten sollten.
Tür-Zusatzschloss in einer Eingangstür eines Einfamilienhauses in Delmenhorst – für mehr Sicherheit.
von Daniel Schlegel 12. September 2022
Ein Tür-Zusatzschloss bietet zusätzliche Sicherheit für Ihr Zuhause in Bremen und Umgebung. Erfahren Sie, welche Varianten (mit/ohne Sperrbügel) es gibt, welche Vorteile sie bieten und wie sie den Einbruchschutz deutlich erhöhen.
Zeitschaltuhren steuern Beleuchtung während des Urlaubs, um Einbrecher abzuschrecken.
von Daniel Schlegel 19. August 2022
So sichern Sie Ihr Zuhause in Bremen & Umgebung während des Urlaubs: Effektiver Einbruchschutz durch mechanische Sicherungen, Alarmanlagen und das Vortäuschen von Anwesenheit. Lesen Sie unsere Tipps für sorgenfreies Verreisen.
Detailaufnahme der ABUS FAS 101 Bandseitensicherung an einer Terrassentür.
von Daniel Schlegel 15. Juli 2022
Terrassentüren sind bei Einbrechern beliebt. Zusatzschlösser, Sicherheitsglas und aufmerksames Verhalten erhöhen die Sicherheit Ihres Zuhauses in Bremen.
Schlegel Sicherheitstechnik liefert einen Schlüssel für eine Schließanlage
von Daniel Schlegel 7. Juli 2022
Schlüsselpreise verständlich erklärt: Erfahren Sie, warum ein einfacher Hausschlüssel nur wenige Euro kostet, während geschützte Sicherheitsschlüssel oder Schließanlagen-Schlüssel in Bremen deutlich teurer sind. Tipps zu Neuanschaffung vs. Nachbestellung, Sicherungskarte und Preisfaktoren.
Mehr anzeigen