Daniel Schlegel
🚪 Mehr als nur schön
Warum Sicherheit bei der Haustür an erster Stelle stehen muss
💡 Schönheit schützt nicht – aber geprüfte Sicherheit schon
Wer eine neue Haustür kauft, denkt oft zuerst an Design, Farbe und Wärmedämmung. Doch mindestens genauso wichtig ist die Frage:
Wie sicher ist die Tür?
Gerade in Einfamilienhaussiedlungen in Bremen beobachten wir immer wieder: Einbrecher testen zuerst die Haustür – oft lange bevor Fenster ins Visier geraten. Denn die Haustür ist der offensichtliche Zugang – und bei unzureichender Sicherung leider auch der leichteste.
🛡️ Was sind Widerstandsklassen (RC1–RC6)?
Moderne Haustüren werden nach DIN EN 1627 in Resistance Classes (RC) eingestuft. Diese Klassen geben an, wie lange eine Tür einem Einbruchsversuch standhält – und mit welchen Werkzeugen:
RC1 N: Basisschutz, reicht für Haus-Eingangstüren nicht aus.
RC2: Schützt mindestens 3 Minuten gegen einfache Werkzeuge wie Schraubendreher. Empfehlung der Polizei für Wohnhäuser: mindestens RC2.
RC3: Hält bis zu 5 Minuten auch Werkzeugen wie Brechstange stand. Ideal bei erhöhter Gefährdung (z. B. Alleinlage oder Vorerfahrung mit Einbruch).
RC4–RC6: Sehr hoher Schutz – meist für Gewerbe oder Sonderobjekte, im Privatbereich selten erforderlich.
In Bremen sehen wir bei Neubauten häufig RC2, während RC3 von sicherheitsbewussten Eigentümern oder nach Einbruchsversuchen bevorzugt wird.
🔍 Wichtige Sicherheitsmerkmale moderner Haustüren
1. Türspaltsperre oder Spion
Sicherheit beginnt bei der Sichtkontrolle: Wer vor der Tür steht, sollte erkannt werden können – ohne gleich die Tür öffnen zu müssen.
Integrierte Türspaltsperren sind sicherer als Ketten.
Alternativ: Weitwinkel-Türspion oder digitale Kamera mit Innenmonitor.
2. Einbruchhemmendes Glas
Design mit Glaseinsatz? Kein Problem – aber nur mit Sicherheitsglas!
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) oder Glas der Klasse P4A oder höher erschwert das Eindringen deutlich.
Auch Seitenteile aus Glas müssen diesen Standard erfüllen – sonst nutzen Einbrecher die Schwachstelle.
3. Automatik- und Mehrfachverriegelung
Automatikverriegelung schließt die Tür beim Zuziehen automatisch ab – ohne Schlüssel. Kein Vergessen mehr.
Manuelle Mehrfachverriegelung (mind. 3 Riegel) sichert oben, mittig und unten – und schützt so effektiv gegen Aufhebeln.
4. Stabiles Türmaterial und Innenkern
Stahlverstärkungen im Türblatt erhöhen die Stabilität enorm.
Auch Kunststoff- oder Holztüren können sicher sein – wenn sie korrekt verstärkt sind.
5. Robuste Türbänder und Schließbleche
Bandseitensicherungen verhindern das Aushebeln der Tür.
Ein gutes Schließblech ist mindestens 50 cm lang, mehrfach verschraubt und tief im Mauerwerk verankert.
6. Sicherer Schließzylinder
Wählen Sie einen Zylinder mit:
Bohrschutz,
Ziehschutz,
und Schlagschutz.
Perfekt in Kombination mit einem Sicherheitsbeschlag – am besten geprüft nach DIN EN 1906.
7. Verzugs- und Klimaschutz
Gute Türen haben innenliegende Stabilisierungen, die ein Verziehen über Jahre verhindern.
Das schützt nicht nur die Optik – sondern auch die Funktionsfähigkeit der Riegel und das Sicherheitsniveau.
🏠 Fallbeispiel aus Bremen-Findorff
Nach einem versuchten Einbruch in der Nachbarschaft entschied sich eine Familie für den Austausch ihrer alten Haustür.
Umsetzung und Unterstützung durch uns:
Aluminium-Haustür der Klasse RC3
Automatikverriegelung mit Tagesfunktion (tagsüber frei, nachts automatisch gesichert)
Seitenteil mit P4A-Mattglas
Digitales Türspion-Kamerasystem
Auf Kundenwunsch: zusätzlicher Panzerriegel innen montiert
Ergebnis:
Sicher, modern, alltagstauglich – mit einem deutlich spürbaren Sicherheitsgewinn für die ganze Familie.
🧾 Fazit: Eine Haustür ist eine Sicherheitsinvestition
Die Haustür ist keine Designfrage, sondern eine Entscheidung für Ihre Sicherheit.
Wer hier spart, riskiert langfristig mehr – sei es durch Einbrüche, Unsicherheit oder instabile Bauteile.
Unsere Empfehlung:
Fragen Sie beim Kauf gezielt nach RC-Klasse, Glasqualität, Schließsystem und Befestigung.
Lassen Sie sich Zertifikate zeigen.
Planen Sie gemeinsam mit einem Fachbetrieb, der weiß, worauf es in der Praxis ankommt.
📞 Wir beraten Sie persönlich – in Bremen und Umgebung
Ob Neubau oder Sanierung – wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Und welche Tür zu Ihren Anforderungen passt.













Was, wenn der Notfallschalter nicht funktioniert? Sicherheitstechnik, die Leben schützt – oder trügt
