Verhalten nach einem Einbruch: Was tun, wenn es passiert ist?
Verhalten nach einem Einbruch: Was tun, wenn es passiert ist?

Sie kommen nach Hause, und sofort fällt Ihnen auf: Etwas stimmt nicht. Die Tür, die Sie so gut geschützt glaubten, weist Spuren eines Einbruchs auf. In diesem Moment überkommt Sie ein Gefühl der Unsicherheit und Hilflosigkeit – was nun? Dieser Beitrag führt Sie durch die entscheidenden Schritte nach einem Einbruch, zeigt, wie Sie systematisch handeln und Ihr Zuhause zukünftig besser schützen können.
Schritt 1: Ruhe bewahren und die Polizei verständigen
Wichtige Sofortmaßnahmen
- Nicht aufräumen oder etwas anfassen: Jede Veränderung kann wichtige Spuren vernichten, die für die Ermittlungen von Bedeutung sind.
- Polizei kontaktieren: Rufen Sie umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.
- Eindringlinge meiden: Sollten Sie während des Einbruchs nach Hause kommen, gehen Sie nicht ins Gebäude und begeben Sie sich in Sicherheit.
Schritt 2: Dokumentation und Zusammenarbeit mit der Polizei
Beweissicherung
- Die Polizei wird den Tatort dokumentieren, Spuren sichern und die genauen Umstände des Einbruchs ermitteln.
- Lassen Sie die beschädigten Bereiche fotografieren und notieren Sie Auffälligkeiten.
Aussage machen
- Geben Sie der Polizei eine möglichst genaue Beschreibung der gestohlenen Gegenstände.
- Informieren Sie die Beamten über Auffälligkeiten in der Umgebung (z. B. unbekannte Fahrzeuge oder Personen).
Schritt 3: Versicherung kontaktieren
Schadensmeldung vorbereiten
- Informieren Sie Ihre Hausratversicherung schnellstmöglich.
- Halten Sie eine Liste der gestohlenen Gegenstände sowie die polizeiliche Anzeige bereit.
- Falls vorhanden, legen Sie Kaufbelege oder Fotos der Gegenstände bei.
Versicherungsschäden klären
- Die Versicherung wird in der Regel die Kosten für gestohlene Gegenstände und beschädigte Türen oder Fenster übernehmen.
- Klären Sie mit Ihrem Versicherer, ob und in welchem Umfang die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen (z. B. neue Schlösser) gedeckt sind.
Schritt 4: Psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen
Ein Einbruch kann auch psychisch belastend sein. Es ist völlig normal, sich unsicher oder ängstlich zu fühlen.
- Nachbarn und Freunde informieren: Sprechen Sie über Ihre Ängste und lassen Sie sich unterstützen.
- Professionelle Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Belastung länger anhält.
Schritt 5: Sicherheit erhöhen
Schwachstellen analysieren
- Beauftragen Sie ein Fachunternehmen, um die Sicherheitslücken in Ihrem Zuhause zu analysieren.
- Überprüfen Sie Türen, Fenster, Schlösser und Terrassentüren auf mögliche Schwachstellen.
Maßnahmen ergreifen
- Mechanische Sicherung: Verstärkte Türbeschläge, Schließbleche, Panzerriegel und Fenstersicherungen.
- Elektronische Sicherung: Alarmanlagen, Überwachungskameras und Magnetsensoren.
- Beleuchtung: Installieren Sie Bewegungsmelder und eine gut sichtbare Außenbeleuchtung.
Fallbeispiel: Einbruch in Lilienthal
Vor einigen Wochen wurde in einem Einfamilienhaus in Lilienthal eingebrochen, während die Familie im Urlaub war. Der Einbrecher verschaffte sich Zugang durch eine schlecht gesicherte Terrassentür.
Maßnahmen nach dem Einbruch:
- Die Familie kontaktierte umgehend die Polizei, die den Tatort sicherte und die Ermittlungen aufnahm.
- Schlegel Sicherheitstechnik überprüfte das Haus auf Sicherheitslücken. Dabei wurden Stangenschlösser für die Terrassentür und eine Alarmanlage mit Türsensoren installiert.
- Zusätzlich wurde eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern angebracht, um zukünftige Einbruchsversuche zu verhindern.
Ergebnis: Die Familie fühlte sich nach der Aufrüstung wieder sicherer in ihrem Zuhause. Durch die Kombination mechanischer und elektronischer Maßnahmen konnte die Sicherheit deutlich erhöht werden.
Prävention: So schützen Sie sich in Zukunft
- Nachbarschaftshilfe: Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über verdächtige Aktivitäten und bilden Sie eine Gemeinschaft zur gegenseitigen Unterstützung.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Sicherheitsmaßnahmen wie Schlösser und Alarmanlagen regelmäßig überprüfen.
- Urlaubsplanung: Informieren Sie eine Vertrauensperson über längere Abwesenheiten, um Ihr Zuhause bewohnt erscheinen zu lassen.
Fazit
Nach einem Einbruch ist es wichtig, systematisch vorzugehen: Ruhe bewahren, die Polizei einschalten, die Versicherung informieren und Ihre Sicherheit erhöhen. Einbruchschutz beginnt oft erst nach einem Vorfall – doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie zukünftige Risiken minimieren und Ihr Sicherheitsgefühl zurückgewinnen.
Lassen Sie sich beraten
Haben Sie Fragen zu Sicherheitslösungen oder möchten Sie Ihr Zuhause nach einem Einbruch besser schützen? Schlegel Sicherheitstechnik bietet Ihnen umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie Ihr Zuhause professionell ab.









Was, wenn der Notfallschalter nicht funktioniert? Sicherheitstechnik, die Leben schützt – oder trügt

